Der serbische Schriftsteller David Albahari ist am Sonntag nach langer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Tanjug unter Berufung auf Albaharis Familie.
David Albahari galt als einer der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen jugoslawischen und serbischen Literatur. Sein Werk umfasst in erster Linie Romane und Kurzgeschichten, aber auch einige wenige essayistische Arbeiten. Thematisch befasste sich Albahari mit dem Komplex Familie sowie mit dem Einfluss historischer Ereignisse auf individuelle Entwicklungen. Dabei schöpfte er aus eigenen Erfahrungen und Erlebnissen. In deutscher Übersetzung liegen unter anderen die Romane "Mutterland", "Götz und Meyer", "Die Ohrfeige" sowie der Kurzgeschichtenband "Die Kuh ist ein einsames Tier" vor.
David Albahari
David Albahari wurde 1948 als Sohne einer jüdischen Familie in Pec´ in Jugoslawien geboren und wuchs im Belgrader Vorort Zemun auf. Er studierte Englische Literatur und Sprache an der Universität Belgrad. 1991 wurde er Vorsitzender des Verbandes der jüdischen Gemeinden Jugoslawiens, und war in dieser Position ein Jahr später maßgeblich an der Evakuierung der Juden aus dem von Serben belagerten Sarajevo beteiligt. 1994 ging er nach Kanada ins Exil, kehrte in den letzten Jahren jedoch immer wieder für längere Zeiträume nach Belgrad zurück.
Sein erster Kurzgeschichtenband erschien 1973. Für sein Buch "Beschreibung des Todes" wurde er 1982 mit dem Ivo Andrić-Preis ausgezeichnet. Für seinen Roman "Mutterland" erhielt er 1997 den NIN-Preis, 1998 den Balkanica-Preis und 2006 ( gemeinsam mit seinen Übersetzern Mirjana und Klaus Wittmann) den Brücke Berlin Literatur- und Übersetzerpreis.
Albahari schöpfte als Schriftsteller aus einem breiten Repertoire literarischer Formen und Gattungen. Die Literaturwissenschaftlerin Ilma Rakusa schrieb dahingehend in einer Rezension: "Man kann ihm dabei zusehen, wie er die Wörter aus der Stille holt und seltsamen Zusammenhängen zuführt". Zuletzt war der Autor an Parkinson erkrankt, was er in seinem 2020 erschienenen Roman "Heute ist Mittwoch" thematisierte.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
