In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es unter anderem um Uwe Ritzers Buch "Zwischen Dürre und Flut" gehen. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob die Europäische Union im "Rennen um die Künstliche Intelligenz" mithalten können wird.
Hier bestellen
Im vergangenen Jahr erlebte Europa den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Außerdem war 2022 das vierte Dürrejahr - nach 2018, 2019 und 2020 - in Deutschland. Folgen dieser Entwicklung sind nicht nur ausgedörrte Landschaften, sondern auch ein sinkender Grundwasserspiegel. Im Dürresommer 2019 wurden in Deutschland ein Wassermassendefizirt von 43,7 Milliarden Tonnen gemeldet; die seltenen Niederschläge reichen nicht aus, um die Speicher wieder füllen. Zugleich setzt das in Düngemittel enthaltende Nitrat den Böden immer weiter zu und versucht die Grundwasserschichten. In seinem Buch "Zwischen Dürre und Flut" macht der Autor Uwe Ritzer unmissverständlich klar, dass wir Wasser längst nicht mehr als selbstverständliche Ressource betrachten sollten. Er beschreibt ein "Deutschland vor dem Wassernotstand" und bringt an, "was jetzt passieren muss". In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" spricht Ritzer über den bereits aufkommenden Notstand. Außerdem kommt der Bürgermeister von Grävenwiesbach, Roland Seel, zu Wort, in dessen Ort 2022 bereits Wassernotstand herrschte.
"Zwischen Dürre und Flut. Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss"
Der Klimawandel hat Deutschland erreicht: Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, ausgetrocknete und versiegelte Böden, die den Regen nicht mehr aufnehmen können und so Flutkatastrophen erst möglich machen. Wasser wird auch bei uns zunehmend zum raren Gut, schon heute entnehmen Industrie, Landwirtschaft und Haushalte mehr, als natürlich nachkommt. Doch noch spricht kaum jemand über die Folgen dieser Notlage, die Verteilungskämpfe, die bereits jetzt hinter den Kulissen zwischen Unternehmen und Kommunen stattfinden und die jeden von uns schon bald so direkt betreffen werden wie heute jene um Gas und Strom. Uwe Ritzer, Wirtschafts- und Investigativjournalist der »Süddeutschen Zeitung«, schreibt einen packenden Bericht über ein Land im akuten Klimawandel und zeigt, was heute geschehen muss, damit unsere Wasserversorgung auch morgen noch gewährleistet werden kann. Ein längst überfälliger Weckruf an Politik und Verbraucher. (Ankündigungstext / Penguin Verlag)
Außerdem bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Wenn das Zuhause Tatort ist - Zunahme häuslicher Gewalt
Zuhause sollte man sich sicher fühlen. Doch genau dort steigt die Gewalt immer weiter an. Alle 45 Minuten wird eine Frau von ihrem Partner oder Expartner verletzt - eine Steigerung von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Initiative #DieNächste setzt sich dafür ein, das Thema häusliche Gewalt in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. "ttt" spricht mit der Initiatorin der Bewegung.
Das Rennen um Künstliche Intelligenz - Verliert Europa den Anschluss?
Kann Europa mit Ländern wie die USA und China im Wettstreit um die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz mithalten? Forscher sehen eine Gefahr im geplanten "AI Act" der Europäischen Union. "ttt" spricht u. a. mit Vertretern des Netzwerkes "Laion", die sich für Open-Source-KI einsetzen, und der Initiative "appliedAI"
Neues Album - "Blur" sind nach acht Jahren zurück
Am 21. Juli erscheint das neue "Blur"-Album mit dem Titel "The Ballad of Darren". "ttt" spricht mit Damon Albarn und Graham Coxon über ein kaputtes Post-Brexit-England, das Älterwerden und den Kater nach der Party.
Afrika meets Europa - Der Maler Michael Armitage
Michael Armitage gilt als einer der wichtigsten Maler der Gegenwart. In seinem Werk vermengt er afrikanische Szenen, politische Kundgebungen, Rituale, Pflanzen und Tiere. Im Kunsthaus Bregenz ist derzeit eine große Ausstellung des britisch-kenianischen Künstler zusehen. "ttt" trifft Armitage vor Ort, und spricht mit dem Künstler über sein Werk.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
titel, thesen, temperamente sendet von den Salzburger Festspielen 2023
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
Aya Cissoko mit "Kein Kind von Nichts und Niemand" bei "ttt"
"Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung" - Dirk Oschmann bei "ttt"
Die Holocaust-Überlebende Tove Friedman bei "ttt"
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
