Das Rennen um den diesjährigen NDR Sachbuchpreis ist gestartet. Insgesamt wurden 150 Titel eingereicht, die sich mit Themen wie Europa, Freiheit, Wirtschaftspolitik, Künstliche Intelligenz, Klima- und Umweltfragen beschäftigen. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert, und wird im Rahmen des Göttinger Literaturherbst am 1. November verliehen.
Zu den einreichenden Autorinnen und Autoren gehören zählen unter anderen Sabine Fischer, Joachim Gauck, Claudia Kemfert, Gertrude Lübbe-Wolff, Ronen Steinke. Die Themenvielfalt ist in diesem Jahr besonders vielfältig. Aus allen 150 Einreichungen wird die Jury in der kommenden Woche 10 Titel für die Shortlist auswählen.
"Für das Gegenwartsverständnis und den Blick in die Zukunft wird eine Frage essenziell: Was ist Realität, was Fiktion oder willkürliche Behauptung? KI wird es uns nicht verlässlich sagen, eher im Gegenteil. Deshalb: Exzellent recherchierte, einladend erzählte Sachbücher sind wichtiger denn je. Wir sind gespannt, was dieser Jahrgang zu bieten hat", sagte der Vorsitzende der NDR Sachbuchpreis Nominierungskommission, Dr. Ulrich Kühn.
Die Mitglieder der Nominierungskommission
- Dr. Ulrich Kühn, Leiter der Abteilung Kunst und Kulturjournalismus, NDR Kultur [Vorsitz]
- Anke Knafla, ARD-Journalistin
- Lena Bodewein, Wissenschaftsredakteurin, NDR Info
- Dr. Christoph Bungartz, Leiter der Abteilung Kulturevents und Musik, NDR Kultur
- Siv Stippekohl, Leiterin der multimedialen Kulturredaktion, NDR Mecklenburg-Vorpommern
- Dr. Claudia Christophersen, Redakteurin, NDR Kultur
- Benedikt Stubendorff, Kulturredakteur, NDR Schleswig-Holstein
-
Ocke Bandixen, Redakteur, NDR Kultur
Der NDR Sachbuchpreis
Der NDS Sachbuchpreis zeichnet Bücher aus, die sich mit zukunftsrelevanten Themen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik, Forschung und Wissen auseinandersetzen. Der Siegertitel wird als herausragende AutorInnenleistung gewürdigt, die gesellschaftliche, kulturell oder wissenschaftlich relevante Themen für ein breites Publikum zugänglich machen und zum Diskurs anregen. Wie bereits im Vorjahr bietet der Göttinger Literaturherbst den Rahmen für die Verleihung am 1. November 2023 in Göttingen. Ebenfalls wieder als Partner dabei ist das Göttinger Life-Science-Unternehmen Sartorius, das zum dritten Mal den LifeScienceXplained vergibt - einen Preis, der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die formatunabhängig komplexe Inhalte der Lebenswissenschaften einfach und gut begreiflich machen, ehrt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Selfpublishing-Buchpreises 2023/24: Diese Bücher gehen ins Rennen
Preis der Leipziger Buchmesse: 486 Einreichungen
NDR Sachbuchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Welcher Roman wird zum "Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023" gekürt?
Deutscher Buchpreis 2023: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist
Deutscher Buchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Gewinner
Österreichsicher Buchpreis: Das ist die Shortlist
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
