Am 23. August erscheint das neue Buch "Regen" des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach. Es handelt sich um eine Erzählung in Form eines Theatermonologs, den von Schirach selbst sprechen und aufführen wird. Der Andrang ist groß. In Düsseldorf meldet man bereits: "ausverkauft!" In anderen Städten gibt es noch Restkarten.
Ferdinand von Schirach gilt als einer der renommiertesten Schriftsteller der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Entsprechend sehnsüchtig wird sein im August erscheinendes Buch "Regen" erwartet; eine Erzählung, die von Schirach im Rahmen einer großen Premierentournee auf zahlreichen deutschen Bühnen selbst sprechen und aufführen wird. Bereits Anfang Februar begann der Vorverkauf für 11 Vorstellungen im Herbst in den renommiertesten Philharmonien und Theatern im deutschsprachigen Raum. Mittlerweile sind 29 Termine bekannt. Ein Lokal, die Düsseldorfer Turnhalle, meldete kürzlich den ersten Ausverkauf. Für Veranstaltungen in Berlin, München, Essen, Leipzig, Hannover und Hamburg sind nur noch wenige Restkarten erhältlich.
Darum geht es in "Regen"
Thematisch schließt "Regen" an frühere Bücher und die darin angestellten Überlegungen an. Der Plot selbst tritt dabei in den Hintergrund, Reflexionen drängen nach vorn. Ein Mann betritt durchnässt eine Bar - also die Bühne - und denkt über Verbrechen und Strafe nach, über das Großartige und Schreckliche unserer Zeit sowie über die Würde des Menschen und andere existenzielle Themen wie Einsamkeit, Liebe, Verlust und Scheitern.
Überlegungen, die auch schon in früheren Werken des Autors (TERROR; GOTT) eine zentrale Rolle spielten. Theaterstücke, die auf Texte von Schirach´s zurückgehen, zählen zu den meist aufgeführten Werken zeitgenössischer Bühhnenliteratur. Roman wie "Der Fall Collini" und "Tabu" sind internationale Bestseller mit Auflagen in Millionenhöhe und wurden vielfach verfilmt. in "Regen" betritt der Autor nun erstmals als Schauspieler selbst die Bühne.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
