Der Roman "Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau" der deutschen Autorin Julia Schoch steht in diesem Monat auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Auf Platz 2 wählte die Jury Tonio Schachingers Roman "Echtzeitalter"; Esther Kinsky schafft es mit "Weiter Sehen" auf Platz 3.
Julia Schoch mit "Das Liebespaar des Jahrhunderts" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Hier bestellen
Das Liebespaar des Jahrhunderts: Roman | »Ich lese dieses Buch, als hätte ich es selbst geschrieben.« (Elke Heidenreich, Süddeutsche Zeitung) (Biographie einer Frau, Band 2)
Mit dem zweiten Teil ihrer "Die Biographie einer Frau"-Trilogie, dem Roman "Das Liebespaar des Jahrhunderts", steht die Autorin Julia Schoch in diesem Monat auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Im ersten Teil der Trilogie ("Das Vorkommnis") schrieb Schoch über eine seltsame, alles umwerfende Begegnung: Eine Autorin liest darin aus ihrem neuen Roman. Nach der Veranstaltung tritt eine Frau an den Signiertisch und sagt: "Wir haben übrigens denselben Vater." Mit dieser Begegnung ändert sich sich Leben der Autorin schlagartig.
Auch der zweite Teil der Trilogie beginnt mit einem schlagenden Auftakt: "Im Grunde ist es ganz einfach: Ich verlasse dich." Der Titel, "Das Liebespaar des Jahrhunderts", deutet dabei einen verschütt gegangenen Idee an, eine Illusion, die von der Realität übermannt wurde. Schoch rekonstruiert anschließend eine Liebesgeschichte in sämtlichen Färbungen, Das Kennenlernen an einer Universität in Ostdeutschland unmittelbar nach dem Mauerfall, die anfängliche Versprechen, die man sich gegenseitig sowie jede Partei für sich selbst gemacht hatte: Freiheit, Leichtigkeit, Feiern, Auslandsaufenthalt, Familiengründung.
Doch die anfängliche Nähe schlägt bald in Distanzierung um, wird zunehmend Entfremdung. Am Ende dieser Liebesgeschichte blickt die Protagonistin auf 31 Jahre schleichender Verwandlung zurück; die unter anderem mit der Anschaffung von vier Küchen einherging. Ein Roman, der zeigt, wie weit die Sprache über das hinausgehen kann, was man Erinnerung nennt.
Platz 2: Tonio Schachinger mit "Echtzeitalter"
Tonio Schachinger erzählt in "Echtzeitalter" von einem Jugendlichen, der sich in seinem Umfeld fremd fühlt und dennoch seinen Weg findet. Der Roman bildet neun Jahre ab und endet in der Zeit der Corona-Pandemie. Protagonist ist der Schüler Till, der die hochkonservative Schule "Marianum", quasi ein von hohen Mauern umgebenes Schloss, in Wien besucht. Sein Klassenlehrer ist der ebenso hochkonservative Dolinar, der, eine wahre stärke des Romans, hier nicht einfach abgetan, sondern in all seinen Ambivalenzen gezeigt wird. Als Tills Vater an Krebs stirbt, stürzt sich der Junge in die Welt des Strategiespiels "Age of Empire 2", und wird, abgeschottet von der Außenwelt, zu einem der besten Spieler der Welt. Eine Entwicklungsroman, der zeigt, wie nahe Eskapismus und Kompensation bei einander liegen, ohne vorschnell zu urteilen.
Platz 3: Esther Kinsky mit "Weiter Sehen"
In Esther Kinskys neuem Prosawerk trifft die Erzählerin zunächst auf eine Frau, die vor dem Krieg aus Jugoslawien geflohen ist. Sie erzählt von einer Landschaft ohne Hügel; eine "märchenhaft anmutende Flachheit", die Kinsky, die ohnehin an Erhebung, Vertiefung und Verzweigung der Landschaft als soziologisches, politisches und kulturelles Motiv interessiert ist, dazu veranlasst, in die Pannonische Tiefebene zu fahren. Ein staubiges Grenzgebiet, das sich über Ungarn, Österreich, die Slowakei, Slowenien, Rumänien, Serbien, Kroatien und die Ukraine erstreckt. Dabei erkundet die Erzählerin eine "Landschaft der Leere", die eine Natur hergibt, die ebenso eindrucksvoll wie eintönig daherkommt. Von dort aus entwickelt sich eine Geschichte über das Kino (die Erzählerin kauft ein verwittertes Lichtspielhaus), womit sich Landschaftsbeschreibung und Kulturgeschichte über die Person selbst verbinden.
SWR Bestenliste: Plätze 4 bis 10
-
Platz 4 - J.M. Coetzee mit "Der Pole"
- Platz 5 - Nell Zink mit "Avalon"
- Platz 6 - Egon Bonde mit "Die ersten zehn Jahre"
- Platz 7 - Ralph Tharayil mit "Nimm die Alpen weg"
- Platz 8 - Don Mee Choi mit "DMZ Kolonie"
- Platz 9 - Toni Morrison mit "Rezitativ"
- Platz 10 - Joy William mit "Stories"
Hier bestellen
Das Liebespaar des Jahrhunderts: Roman | »Ich lese dieses Buch, als hätte ich es selbst geschrieben.« (Elke Heidenreich, Süddeutsche Zeitung) (Biographie einer Frau, Band 2)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis geht an Tonio Schachinger
Deutscher Buchpreis 2023: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
SWR Bestenliste: Emmanuel Carrères "Yoga" auf Platz 1
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Julia Schoch erhält Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz
Terézia Mora mit "Muna oder Die Hälfte des Lebens" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis 2024 geht an Julia Schoch
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
