Wenige Tage vor Beginn des diesjährigen Wettlesens um den renommierten Ingeborg Bachmannpreis in Klagenfurt sind zwei Lesende kurzfristig abgesprungen. Nicht mitlesen werden demnach Helena Adler (eingeladen von Klaus Kastberger) sowie Robert Prosser (eingeladen von Brigitte Schwens-Harrant) Somit werden in diesem Jahr nur 12 Teilnehmer antreten.
Am 28. Juni beginnen die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur. Kurz vor Start sind von den 14 Teilnehmern zwei Autoren abgesprungen. "Die von Klaus Kastberger nominierte österreichische Schriftstellerin Helena Adler muss sich in der kommenden Woche einer unaufschiebbaren medizinischen Behandlung unterziehen und kann deshalb nicht vor der Jury in Klagenfurt lesen", heißt es in einer Pressemitteilung des ORF.
Auch der von der Jurorin Brigitte Schwenn-Harrant eingeladene Österreicher Robert Prosser wird nicht in Klagenfurt antreten. Grund seiner Absage sind laut ORF "triftige persönliche Gründe", die ihm die Reise nach Klagenfurt unmöglich machen. "Entwicklungen in meinem privaten Umfeld lassen mir aber leider keine Möglichkeit, nächste Woche anwesend zu sein", heißt es dazu in einem persönlichen Statement Prossers, der allerdings keine weiteren Details angab.
Wer nicht anwesend sein kann, scheidet automatisch aus
Die Regeln des Wettbewerbs sehen es vor, dass die teilnehmenden Autorinnen und Autoren ihre Texte persönlich in Klagenfurt vortragen. Wer nicht anwesend sein kann, scheidet, unabhängig von den Gründen der Verhinderung, automatisch aus. Die Anwesenheitsregelung wurde bislang nur während der Corona-Pandemie ausgesetzt.
Die sieben Jurymitglieder des Bachmannpreises laden jedes Jahr jeweils zwei Autoren zum Wettbewerb ein. Ein Nachrücken anderer Autoren ist wohl nicht zuletzt aufgrund des Zeitmangels nicht möglich.
Nach der Absage nur noch zwei österreichische Teilnehmer
Bereits vor der Absage der beiden Autoren wurden in diesem Jahr lediglich vier österreichische Teilnehmer zum Wettbewerb erwartet. Aus der Schweiz liest mit Laura Leupi nur eine Autorin. die restlichen neun Teilnehmer kommen in diesem Jahr aus Deutschland. Wer in diesem Jahr Antritt, und wie Sie das Wettlesen um den Ingeborg Bachmannpreis live verfolgen können, erfahren sie hier.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ingeborg Bachmanpreis 2023: Diese AutorInnen treten an
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
Bachmannpreis 2023: Anna Felnhofer punktet am zweiten Lesetag
Österreichsicher Buchpreis: Das ist die Shortlist
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
"Die Wahrheit ist eine Zumutung": Anna Baar eröffnet den Bachmannpreis 2022
Bachmannpreis 2022: Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur senden live
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Die Teilnehmer des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2019
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
