Am 1. September feiert Michael Endes Weltbesteller "Momo" seinen fünfzigsten Geburtstag. Zu diesem Anlass veröffentlicht der Thienemann Verlag die Geschichte nun erstmals als Bilderbuch. Außerdem wird es eine Jubiläumsausgabe mit Zusatzmaterial geben.
Beinahe scheint es so, als würde Michael Endes 1973 erschienener Roman "Momo. Oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen, die Zeit zurückbrachte" mit jedem Jahr aktueller werden. Das Buch handelt von einem kleinen Mädchen, welches Reich an Zeit ist und die besondere Gabe besitzt, den Menschen so zuzuhören, dass sie die Phantasie der Erzzählenden beflügelt und ihren Blick auf das Wesentliche lenkt. Am 1. September wird der Roman fünfzig Jahre alt. Aus diesem Anlass hat sich der Thienemann Verlag entschieden, die Geschichte als Bilderbuch zu veröffentlichen. Dazu wurde die Roman von dem Schriftsteller und Lyriker Uwe-Michael Gutzschahn zu einer Erzählung zusammengefast, welche die Schweizer Illustratorin Simona Ceccarelli in eine einzigartige, phantastische Bildwelt überführte. Erscheinungsdatum ist bereits der 28. Juli.
Zeitknappheit, Gehetze, Burn-Out... Endes Aktualität
Wir - gemeint sind sie westlichen Industriestaaten - befinden uns in einem seltsam paradoxen Hamsterrad, in dessen Dynamik Zeitsparen oftmals mit Zeitverschwendung zusammenfällt. Jeder benutzte Short-Cut schaufelt Platz für weitere Beschallung frei, die gewaltsam belegt, was Freizeit hätte werden können. Auf Plattformen wie Instagram oder TikTok können wir Minderjährige von Produktivitätssteigerung und Alltagsorganisation sprechen sehen, freilich ohne dass dabei der Selbstwiderspruch erkannt oder auch nur in Erwägung gezogen wird, dass Produktivität gerade dort freigesetzt werden könnte, wo sich Langeweile, das heißt: ablenkungsfreie Zeit ausbreitet. Man liest von Zeitenge (nicht zuletzt hinsichtlich des Klimawandels), von Work-Life-Balance, "Quiet Quitting" und sich häufenden Burn-Out-Diagnosen, die zu einem wesentlichen Teil auf eine Alltagspraxis verweisen, die von Überforderung und Gehetze gezeichnet ist.
Unter diesem Lichte erscheint Michael Endes "Momo" geradezu visionär. Nicht, dass das Wesensmerkmal "Zeitmangel" nicht auch schon im Jahr 1973 zu erkennen gewesen war. Die Verbannung des gesprochenen und gehörten Wortes aber findet sich in Endes Buch auf eine Weise dargestellt, die nichts an Aktualität verloren hat. Die Kritik an einer Gesellschaft, die auf Rationalität und Funktionalität ausgerichtet ist, und das Menschliche im Abglanz stählerner Maschinen zu finden glaubt, hinter Bildschirmen, die, unberührt, pechschwarz erscheinen; hinter Codes, mittels deren Verwendung wir selbst funktionalisieren, zu einem Teilchen, einen Faktor machen, uns das Menschliche austreiben.
"Momo"
Neben "Jim Knopf" und "Die unendliche Geschichte" gehört "Momo" zu Endes bekanntestes Bücher. Der Roman wurde in 49 Sprachen übersetzt, hat sich bis heute weltweit fast 13 Millionen Mal verkauft und wurde 1986 verfilmt sowie 2003 als Zeichentrickserie umgesetzt. Die Filmproduktionsfirma Rat Pack kündigte Anfang des Jahres eine Neuverfilmung an. Neben zahlreichen nationalen wie internationalen Auszeichnungen wurde "Momo" 1974 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis bedacht. Seit 1996 symbolisiert Endes Romanfigur Momo als Preisstatue den Deutschen Jugendliteraturpreis und verweist auf Michael Endes "Plädoyer für freie, unverplante Zeit, die heute so notwendig zu sein scheint wie damals".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Momo - ein zeitlose Botschaft
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
„Sonne und Beton“ von Felix Lobrecht
Michael Endes Fantasyroman Momo wird von Constantin neu verfilmt
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Zwei Wege zu dir erscheint im Juni beim Loewe Verlag
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Welttag des Buches
Leben mit Humor und Stärke
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Plötzlich Superheld!
Das Land der mächtigen Schatten
Rot wie Klatschmohn
Das Portal aus Spinnenweben
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
