"Den guten Büchern Aufmerksamkeit sichern und wie eine Art Stiftung Warentext vor schlechten warnen" - so beschreibt der Literaturkritiker Denis Scheck die Motivation, die hinter seiner Arbeit steckt. In einem auf SWR2 zu hörenden Gespräch erläutert er, wie diese im Einzelnen aussieht, spricht über die Gefahren des Kritikerberufes, über Verrisse und sogenannte Schnelllesetechniken.
Denis Scheck ist Deutschlands wohl bekanntestes noch lebender Literaturkritiker. Die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer kennen ihn als Moderator des ARD-Literaturmagazins "druckfrisch", wo er neben neuerschienenen Büchern auch die Titel der aktuellen Spiegel Bestsellerliste präsentiert und im Schnelldurchlauf bewertet. Nicht selten landet dabei der ein oder andere Roman "in der Tonne" - eine Schnellverriss in wenigen Sekunden. In einem Gespräch auf SWR2 sprach Scheck nun über seine Arbeit als Kritiker. Seine Motivation, so der Kritiker, sei es, den guten Büchern Aufmerksamkeit zu sichern und vor den schlechten zu warnen - "... wie eine Art Stiftung Warentest". Eine solche solche Kritikerinstanz wünsche er sich im Übrigen auch für schlechte Brötchen, Schuhe und Hosen.
Weg mit den Schnelllesetechniken
Kritik diene in erster Linie der Weiterentwicklung, so Scheck, der, um sein Arbeitspensum zu schaffen, von früh bis spät mit der Lektüre beschäftigt sei. Da er "mit dem Stift in der Hand" lese, sich während des Lesens Anmerkungen mache oder wenigstens Zitate anstreiche, sei er ein sehr langsamer Leser. Sogenannte Schnelllesetechniken lehnt er ab. "Das ist in etwa so, wie wenn sie als Gastrokritiker zu einem Sternekoch oder einer Sterneköchin gehen und sagen: ‚Du, dein Degustationsmenü mit zehn Gängen, das möchte ich gerne probieren. Aber ich habe leider keine Zeit, kannst mir das in einen Mixer hauen?‘ Und dann schlürfe ich das so als Drink innerhalb von Sekunden runter."
Denis Scheck - vom Kanon bis zu den kulinarischen Genüssen
2019 erschien mit "Schecks Kanon" ein Sammlung von lesenswerten Büchern. Die Zusammenstellung beruhte auf einer Kolumne in der "Welt" und diversen Radiosendungen im SWR und WDR. Enthalten sind unter anderem Werke von Arno Schmidt ("Zettel´s Traum"), Carl Bark ("Donald Duck"; "Die Wette"), Agatha Christie ("Der Tod auf dem Nil"), Herta Müller ("Atemschaukel"), J. R. R. Tolkien ("Der Herr der Ringe") und J. K. Rowling ("Harry Potter").
2021 strahlte der SWR kurze Episoden der Sendung "Schecks Anti-Kanon" aus. Hier verriss der Kritiker die in seinen Augen schlechtesten Bücher der Weltgeschichte, darunter die Werke "Kassandra" von Christa Wolf und "Mein Kampf" von Adolf Hitler. Da die benannten Bücher nach den Verrissen von einem visualisierten Blitz getroffen wurden, rief das Format schnell Kritiker auf den Plan, die im Verpuffen der Werke eine Anspielung auf die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten sahen.
Zuletzt erschien im September 2022 das Buch "Schecks kulinarischer Kompass". Ein Kochbuch der etwas anderen Sorte, in welchem Scheck Hobby und Beruf verbindet. Die darin zu findenden kulinarischen Ausführungen werden mit literarischen Versatzstücke und Anekdoten verfeinert.
Hier bestellen
Schecks kulinarischer Kompass: Köstliches und Kurioses aus meiner Küche und aller Welt
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Denis Scheck über die Spiegel-Bestsellerliste
Druckfrisch: Denis Scheck
"druckfrisch": Denis Scheck trifft Inger-Maria Mahlke und Eliot Weinberger
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
Denis Schecks "Anti-Kanon": Sie haben uns tatsächlich zugetraut, Bücher zu verbrennen
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
Bitte nicht weinen. Wenn du weinst, muss ich auch ...
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
