In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 4. Juli) geht es unter anderem um das autobiografische Buch "Die Postkarte" der französischen Schriftstellerin Anna Berest. Außerdem wird es Einblicke in die Memoiren der Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Ute Lemper geben.
Mit ihrem autobiografischen Buch "Die Postkarte" eroberte die Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Anne Berest die im Herbst 2021 die französischen Bestsellerlisten. Beim Berliner Verlag liegt der Roman jetzt auch in deutscher Übersetzung vor. Ausgehend von einer Postkarte, die die Familie Berest im Januar 2003 erreichte, begibt sich die Autorin darin auf eine familiäre Spurensuche. Entstanden ist dabei die Geschichte der Familie Rabinovitch, der Vorfahren von Berest´s Mutter, die, auf der Suche nach einem Ort, an dem sie als Juden sicher und ohne Angst leben können, über viele Umwege von Russland nach Frankreich gekommen sind.
"Frankreich war für uns Juden das Land des Lichts, das Land der Französischen Revolution. Der einzige Ort, wo die Juden wie gleichberechtigte Staatsbürger betrachtet wurden. Mein Urgroßvater Ephraïm träumte von Frankreich. Ein altes jüdisches Sprichwort sagt 'glücklich wie ein Jude in Frankreich'. Ephraïm hätte sich niemals vorstellen können, dass der französische Staat ihn in den Tod schicken würde." Doch genau das geschieht. Ephraïm, Emma sowie ihre beiden Kinder Noémie und Jacques, deren Namen untereinander gelistet auf der titelgebenden Postkarte standen, werden deportiert und sterben 1942 in Auschwitz. Nur die älteste Tochter Myriam, Anne Berests Großmutter, kann fliehen und überlebt.
"In der Schule sagen sie, dass man dort keine Juden mag."
Nachdem sie die Postkarte und die an diese hängende Familiengeschichte viele Jahre lang unberührt lies, führte ein Gespräch zwischen ihrer Tochter und Großmutter dazu, dass sich Berest auf die im Roman nachzuvollziehende Spurensuche begab. "Meine Tochter fragte ihre Großmutter, was es bedeutet, jüdisch zu sein. Die Großmutter fragte: 'Warum schaust du so verärgert?' Und meine Tochter antwortete: 'In der Schule sagen sie, dass man dort keine Juden mag.' Damals war meine Tochter sieben Jahre alt. Ich selbst war wie gelähmt. Unfähig, das Problem zu lösen. Es hat mir Angst gemacht. Stattdessen habe ich an die Postkarte gedacht, nachdem ich sie 15 Jahre lang vergessen hatte. Und habe beschlossen, das Rätsel der Postkarte zu lösen."
"Die Postkarte" verknüpft individuelle Erfahrungen mit einer kollektiven Geschichte. "Das Buch erzählt von Migration. Und davon, was es bedeutet, seine Heimat zu verlassen und sich eine neue Heimat zu suchen. Und wie sich das auf die nachfolgenden Generationen auswirkt. Dieses Buch ist im Grunde eine Erzählung der dritten Generation, zu der ich ja gehöre." Gerade vor dem Hintergrund des gegenwärtig wieder erstarkenden Antisemitismus, beleuchtet Berest mit ihrem autofiktionalen Roman Themen, die in Frankreich viele Jahre lang unangetastet blieben. So geht es beispielsweise um die Kooperation des Vichy-Regimes mit den deutschen Besatzern. "Unsere Rolle ist es, über die Verantwortung der französischen Polizei und des Staates zu sprechen und die Geschichte nicht zu verfälschen." Man höre heute antisemitische Äußerungen, die zuvor nicht so artikuliert wurden, so die Autorin. "Das ist Grund zur Sorge. Wir müssen aufpassen, denn die Welt ist insgesamt fragiler geworden. Es ist wichtig, dass wir alle untereinander Solidarität üben."
Außerdem bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
- An der Front: Maxim Dondyuk ist Fotokünstler, kein Kriegsfotograf. Doch die Ereignisse haben ihn zum Kriegsfotografen gemacht. Seit Beginn der russischen Invasion dokumentiert er die Kämpfe in seinem geschundenen Land. ttt hat ihn getroffen.
- Klima, Kohle, Kolonialismus: Bauen ist ein Klimakiller. Was können wir besser machen? Darüber diskutiert die Architekturbiennale. Im Fokus steht Afrika. Es geht um Dekolonisieren und Dekarbonisieren und darum, was der Globale Norden vom Globalen Süden lernen kann.
- Freiheitskämpferin oder Terroristin: Marcel Mettelsiefen zeichnet in seinem Dokumentarfilm das packende Porträt der Niederländerin Tanja Nijmeijer, die sich als junge Frau der kolumbischen Guerilla-Armee FARC anschloss. Der Film kommt am 15. Juni in die Kinos.
- Lebensstation eines Weltstars: Sie ist einer der wenigen deutschen Weltstars: die in Münster geborene und in New York lebende Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Ute Lemper. Im Juli wird sie 60. Jetzt hat sie ihre Autobiografie "Die Zeitreisende" geschrieben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
