Der japanische Bestsellerautor und langjähriger Literaturnobelpreisanwärter Haruki Murakami ist mit dem spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis ausgezeichnet worden. Murakami bringt in seinen Werken die großen Themen und Konflikte unserer Zeit, wie etwa Einsamkeit, existenzielle Unsicherheit und Entmenschlichung in Großstädten zum Ausdruck, hieß es in der Jurybegründung.
Der japanische Bestsellerautor Haruki Murakami erhält den Prinzessin-von-Asturien-Preis für Literatur. Die Asturien-Preise werden jährlich in acht Sparten vergeben und sind mit insgesamt mit 50.000 Euro dotiert. Murakami, der seit vielen Jahren als einer der aussichtsreichen Anwärter auf den Literaturnobelpreis gilt, erhalte den Preis für seine Fähigkeit, japanische Tradition und das Erbe westlicher Kultur auf eine ehrgeizige und innovative Erzählweise in Einklang zu bringen, urteilte die Jury. Außerdem würdigte die Jury in ihrer Mitteilung die "Einzigartigkeit seiner Literatur, ihre universelle Reichweite und die Fähigkeit, japanische Tradition und das Erbe der westlichen Kultur zu vereinen".
Die Gewinner des Preises erhalten neben dem Preisgeld auch eine Skulptur von Joan Miró überreicht. Die Auszeichnungen werden Ende Oktober Kronprinzessin Leonor (17) und ihrem Vater, König Felipe VI. (55) überreicht.
Haruki Murakami
Haruki Murakami gilt international als einer der bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Bekannt ist er vor allem für seine märchenhaften, surrealen Romane. Einen ersten großen Erfolg landete der 72-Jährige bereits 1987 mit seinem Roman "Naokos Lächeln", der sich mehr als zehn Millionen Mal verkauften und in rund 35 Sprachen übersetzt wurde. Weitere, auch in Deutschland zu Bestsellern gewordene Werke sind etwa "Erste Person Singular" (2021), "Die Chroniken des Aufziehvogels" (2020) oder "Die Ermordung des Commendatore" (2018).
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
