Thema der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird unter anderem der neue Roman "Was der Tag bringt" des Regisseurs und Autors David Schalko sein, der darin einen Blick auf die postpandemische Zeit wirft. Außerdem wird es in der Sendung um die Frage gehen, inwieweit die Verbreitung rechtspopulistischer Inhalte dazu führt, dass dringend notwendige Entscheidungen ein ums andere Mal vertagt werden. (Sendung vom 21. Mai 2023)
David Schalko ist Regisseur, Produzent und Entwickler von Fernsehformaten. Bekannt wurde er mit Serien wie "Braunschlag" oder "Altes Geld", aber auch mit der von ihm konzipierten und von seiner Firma Superfilm produzierten Late-Night-Show "Willkommen Österreich". Bei all diesen Formaten und Serien steht vor allem der abgründige, morbide Humor im Vordergrund; ein Lachen, das im Halse stecken bleibt. Nun hat der Österreicher einen neuen Roman vorgelegt, der eher melancholisch und nachdenklich daherkommt. "Was der Tag bringt" beschäftigt sich mit der nach der Corona-Pandemie einsetzenden kollektiven Erschöpfung. Bildgebend dafür ist der Protagonist Felix, der mit seinem ein Start-Up für nachhaltiges Catering gerade auf den grünen Zweig gekommen ist, als plötzlich die Pandemie einsetzt. Es folgen Entgleisungen, ein Ringen um Sinn und Existenz in einer zunehmenden fremder werdenden Welt.
Verlagsankündigung
Felix ist Ende dreißig, Single und Unternehmer. Mit seinem Start-up für nachhaltiges Catering ist er, endlich, auf einem guten Weg. Dann aber kommt die Pandemie, bleiben die Aufträge aus, gewährt ihm die Bank keinen weiteren Kredit. Felix muss die Firma schließen und sich reduzieren, muss Auto, Möbel, Schmuck verkaufen, um wenigstens die von der Mutter geerbte Wohnung behalten zu dürfen. Um über die Runden zu kommen, ist er fortan gezwungen, die Wohnung monatlich für acht Tage zu vermieten. Monat für Monat zieht Felix also von Gästecouch zu Gästecouch, verstrickt sich vor Scham in bizarren Geschichten, gerät mit guten Freunden aneinander, zweifelt, taumelt durch die Ruinen seines früheren Lebens, sucht nach einem Sinn, der nicht in der Arbeit liegt, und zieht sich schließlich immer weiter zurück, wird sich selbst fremd, fällt und fällt. Wo schlägt er auf? Wer kann ihn halten?
Mit unnachahmlichem Witz und Scharfsinn erzählt David Schalko von einem, dem das Leben entgleist und die Gesellschaft abhandenkommt, der um Existenz und Sinn ringt in einer ihm immer fremder werdenden Welt. »Was der Tag bringt« ist ein faszinierendes Psychogramm der Post-Covid-Gesellschaft und ein Text, der die großen Fragen der Zeit mit erzählerischer Leichtigkeit verhandelt.
Die offene Gesellschaft in der Krise
Ein weiteres Thema der kommenden Ausgabe "ttt" ist die Frage, inwieweit rechtspopulistische Propaganda und bewusst gesetzte mediale Falschmeldungen dazu führen, dass wir für die Zukunft dringend notwendige Entscheidungen ein ums andere mal vertagen, oder ganz und gar liegen lassen. Dabei geht es in erster Linie um die immer stärker verhärteten Lager innerhalb der Gesellschaft. Konservative, rechte Politiker und Publizisten entfachen Stürme der Entrüstung, wettern gegen das Heizungstauschgesetz, gegen Gendern und Fleischverzicht sowie gegen Klima-Aktivismus. Argumentativ besetzen sie dabei einen beinahe ordoliberalen Standpunkt und sprechen von einer vermeidlichen Einschränkung der individuellen Freiheit. Aber wie begründet ist diese Angst tatsächlich, wie viel dann ist nur medial erzeugt?
Außerdem bei "ttt - titel, thesen, temperamente" am 21. Mai 2023
-
Die Filmfestspiele Canes: Die 76. Filmfestspiele in Cannes bieten die berühmte, wohldosierte Mischung: große Stars, Glamour und eine Prise Skandal. Zwar sind mit sieben Filmemacherinnen so viele weibliche Regisseurinnen wie noch nie am Start, im Zentrum freilich dürften doch alte Cannes-Darlings stehen: Ken Loach, Wim Wenders oder der schon verloren geglaubte Aki Kaurismäki...
- Darker Schlager: Die Paten sind unverkennbar Jaques Brel und der frühe Scott Walker. Zuweilen erkennt man in den Melodien Udo Jürgens und textlich steht Nick Cave am Wegrand. Tristan Bruschs Album "Am Wahn" ist eine raffiniert-kalkulierte Provokation: zu eingängigen, schlagerhaften Melodien wird Existentielles und Abgründiges verhandelt...
- Die Vulkanfotografin Ulla Lohmann: In das Feuer blicken. Die Hölle. Ulla Lohmann kommt Vulkanen so nahe wie sonst niemand. Als erste Frau ist sie 600 Meter tief in den Krater eines Vulkans abgestiegen, bis sie direkt am Flammen-Meer stand.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
titel, thesen, temperamente sendet von den Salzburger Festspielen 2023
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
Die Holocaust-Überlebende Tove Friedman bei "ttt"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
Aya Cissoko mit "Kein Kind von Nichts und Niemand" bei "ttt"
"Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung" - Dirk Oschmann bei "ttt"
Wie sehr stehen westliche Demokratien auf der Kippe?
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
