Erich Kästner ist als scharfer Kritiker und pointierter Autor international bekannt. Popularität erlangte er insbesondere als Kinderbuchautor. Nicht weniger erhellend allerdings sind die gesellschaftskritischen Gedichte, Aphorismen und Essays, in denen sich Kästner als Antimilitarist gegen den Irrsinn seiner Zeit auflehnte. Unter dem Titel "Resignation ist kein Gesichtspunkt" erscheint nun ein Band, welches zum Teil unbekannte und unveröffentlichte Beiträge versammelt.
Mit Kinderbüchern wie "Emil und die Detektive" (1929), "Pünktchen und Anton" (1931), "Das fliegende Klassenzimmer" (1933) oder "Das doppelte Lottchen" (1949) erlangte Erich Kästner internationale Bekanntheit. Mit seinen Gedichten, Epigrammen und Aphorismen griff er scharf die gegebenen Verhältnisse an, tat sich als Antimilitarist und Pazifist hervor. In erster Linie trat Kästner, der selbsternannte Schulmeister, dabei als Beobachter der Verhältnisse auf, ohne klar politisch Stellung zu beziehen. Nun erscheint mit dem Band "Resignation ist kein Gesichtspunkt" ein Konvolut von Texten, in denen das politische Engagement des Autors zu Tage tritt.
Dabei handelt es sich um 43 Entwürfe, Redemanuskripte und Zeitungsartikel, in denen sich der Antimilitarist Kästner gegen die Stumpfheit seiner Zeit richtet. Zwölf der Texte sind bereits in Zeitung und Zeitschriften erschienen, wurden jedoch seit der Erstveröffentlichung nicht mehr nachgedruckt. Fünf Beiträge sind bislang gänzlich unveröffentlicht geblieben. Dass sie nun eingesehen werden können, ist einer akribischen Forschungsarbeit, insbesondere im Deutschen Literaturarchiv Marbach, zu verdanken.
"Resignation ist kein Gesichtspunkt"
Schnell wird deutlich, wie erschreckend aktuell Kästners Gedanken bis heute geblieben sind. Immer klingt dabei das Barbarische mit, das Entsetzen über die Verführbarkeit der Massen. Zwischen den Weltkriegen schrieb er gegen die Wiederholung des Unsagbaren an; nach Beginn der nationalsozialistischen Diktatur war er dann einer der wenigen Intellektuellen, die im Geiste emigrierten und, obgleich entschiedene Gegner des Nationalsozialismus, in Deutschland geblieben sind, am "Nullpunkt der Menschlichkeit und der Menschheit".
Unter den widrigsten Bedingungen das Menschliche verteidigen, den Geist, die Bildung und Aufklärung hoch halten, in einer blinden Masse Menschen sehen - das war Kästners selbstauferlegte Aufgabe, die er unter anderem in dem 1953 erschienenen, titelgebenden Beitrag "Resignation ist kein Gesichtspunkt" mit aller Unbedingtheit setzt. Um künftig die "Fehlentwicklung ganzer Generationen" zu vermeiden müsse der Glaube an die Humanität aufrecht erhalten bleiben. Letztlich gehe darum, dass "ganze Menschen entstehen, statt gefährlicher und gefährdeter Zweidrittelgeschöpfe."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
