Judith Hermanns Buch "Wir hätten uns alles gesagt" steht ihm Mai auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Auf Platz 2 folgt der Roman "Empusion" von Olga Tokarczuk. Auf Platz 3 landet "Irgendwo. Aber am Meer" von Arnold Stadler.
Judith Hermann mit "Wir hätten uns alles gesagt" auf Platz 1 der SWR Bestenliste Mai
In "Wir hätten uns alles gesagt" schreibt Judith Hermann über die Verhältnisse einer unkonventionellen Jugend, über das geteilte Berlin, über Familienbande und Wahlverwandtschaften. Vor allem aber fährt sie an den Gründen und Abgründen ihres eigenen Schreibens entlang, stellt dar, wie Erlebtes, verschachtelt und angestrichen, Erzähltes wird, in welche einem Verhältnis Wahrheit, Erfindung und Geheimnis zueinander stehen und welche Bruchstellen des Lebens poetisiert werden können oder sogar müssen. So geht es tief in die eigene Familiengeschichte hinein. Ein stark depressiver Vater, eine schwermütige, körperlich beeinträchtigte Großmutter, die der Autorin früh erklärt: "Du bist in ein Trauerhaus hineingeboren worden".
"Wir hätten uns alles gesagt" gründet auf drei Poetikvorlesungen, die Hermann im Mai 2022 an der Goethe-Universität in Frankfurt hielt. Um die rätselhafte, aufschlussreiche Kraft der Poesie zu veranschaulichen, verglich sie die Erzählung dabei mit einem Kartenhaus, aus dem sie gerade so viele Karten herauszieht, dass es gerade so noch stehen bleibt. Es handelt sich hierbei also um einen Beschnitt, der mit immer neuen Verästelungen einhergeht, um ein Entwirren, das in neue Irrungen hineinführt. Hinter diesem poetischen Vexierspiel rumort dumpf die Familie als unermüdlicher Motor.
Platz 2: Olga Tokarckuk - "Empusion"
Mieczysław Wojnicz, ein Student aus Lemberg, reist im September 1913 ins niederschlesischen Görbersdorf, wo er ein Sanatorium für Lungenkrankheiten aufsucht. Wojnicz hofft auf Linderung, wenn nichts sogar Heilung seiner Beschwerden. Die Diagnose jedoch verspricht wenig Hoffnung: Schwindsucht. Mieczysław sucht ein Gästehaus für Männer auf, in dem, wie in Thomas Manns "Zauberberg", unermüdlich diskutiert und philosophiert wird. Die Gespräche ranken sich um große Fragen - wird es Krieg in Europa geben? Welche Staatsform ist die beste? - und endet beinahe alle in misogynen Tiraden. Dann wird das Dorf von einer anderen Unheimlichkeit heimgesucht: Eine Serie von Toten in Görbersdorf und in den Bergen rundherum.
Platz 3: Arnold Stadler - "Irgendwo. Aber am Meer"
In Stadlers neuem Roman begibt sich der Erzähler in die Ferne. Nicht nur Urlaub, auch Flucht ist diese Reise. Nach einer Lesung wird er auf Klimaaktivistin Greta Thunberg angesprochen, gefragt, wie er generell zur Energie- und Klimapolitik stehe. Sein Zögern bewegt jemanden im Publikum dazu, die Alte-Weiße-Männerkarte zu ziehen. Vor dieser vorschnellen Kategorisierung flieht der Ich-Erzähler weiter. Unterkunft findet er in dem Ferienhaus seines Schwagers auf der griechischen Insel Lefkada. Von dort aus blickt er über den Infinity-Pool hinüber nach Ithaka, der Heimat des Odysseus. Es beginnt eine grundlegende Reflexion über das Leben, die sich nicht vor Widersprüchen scheut, jedoch nicht aporetisch, sondern literarisch endet.
Die SWR Bestenliste für den Monat Mai
- Platz 1: Judith Hermann - "Wir hätten uns alles gesagt"
- Platz 2: Olga Tokarckuk - "Empusion"
- Platz 3: Arnold Stadler - "Irgendwo. Aber am Meer"
- Platz 4: Teresa Präauer - "Kochen im falschen Jahrhundert"
- Platz 5: Sheila Heti - "Reine Farbe"
- Platz 6: Nico Bleutge - "schlafbaum-variationen"
- Platz 7: Ulrike Draesner - "Die Verwandelten"
- Platz 7: A.L. Kennedy - "Als lebten wir in einem barmherzigen Land"
- Platz 9: Douglas Stuart - "Young Mungo"
- Platz 10: Toni Morrison
Hier bestellen
Empusion: Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte: Eine naturheilkundliche Schauergeschichte
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Judith Hermann erhält Wilhelm-Raabe-Preis
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023: Diese Autoren stehen auf der Shortlist
Judith Hermann: Verschwiegenes im Schreiben
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Annie Ernaux auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den Mai
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
