In ihrem neuen Buch "Das grüne Königreich" beschwört die Autorin Cornelia Funke die magische Kraft der Natur als Ausgangspunkt der Welterkundung. In einem Gespräch mit der "Augsburger Allgemeinen" erläuterte sie vor diesem Hintergrund, wie wichtig für Kinder der Kontakt zur Natur ist.
Cornelia Funke gilt als eine der renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen deutscher Sprache. Ihre phantastischen Romane sind international erfolgreich und wurden mit einer Gesamtauflage von 20 Millionen Büchern in 37 Sprachen übersetzt. Funkes aktuelles Buch trägt den Titel "Das grüne Königreich" und handelt von der zwölfjährigen Caspia, die auf die Briefe eines blinden Mädchens stößt, das an der Seite ihres Botaniker-Vaters in den 50er und 60er Jahren die Welt bereiste und Pflanzen auf ihre ganz eigene Art beschrieb. Jeder dieser Briefe wird mit einem Pflanzenrätsel eröffnet, welches Caspia zu lösen versucht. Und so beginnt eine Reise in die magische Welt der Pflanzen, von wo aus es sich plötzlich anders auf die menschliche Welt blicken lässt.
In einem Gespräch mit der "Augsburger Allgemeinen" erklärte die Bestseller-Autorin, sie halte es für wichtig, dass Kinder Kontakt mit der Natur haben. "Meine größte Sorge ist es, dass Kinder, denen die Natur Angst macht, weil sie sie nicht mehr kennen, auch ganz bestimmt nicht für ihren Erhalt kämpfen werden", so Funke.
"Es gibt sehr beunruhigende Studien darüber, was es mit ihnen anstellt, kaum noch den offenen Himmel über sich zu haben und den wilden Dingen in dieser Welt nur noch beaufsichtigt zu begegnen", erklärte Funke" weiter.
"Es gibt Tiere und Pflanzen, für die es sich zu kämpfen lohnt. Selbst wenn der Kampf vielleicht eines Tages verloren ist, müssen wir es versuchen", sagte die Autorin. Sie selbst sei aber hoffnungsvoll. "Ich kann nichts daran ändern, dass ich immer Hoffnung habe."
"Das grüne Königreich"
Die zwölfjährige Caspia muss den gesamten Sommer mit ihren Eltern in Brooklyn verbringen. Dabei hasst sie Großstädte, allen voran New York. Zu viele Menschen, zu laut, zu schmutzig. In dem Kinderzimmer des Apartments, das die Familie gemietet hat, steht eine Kommode, in der Caspia Briefe von einem blinden Mädchen entdeckt, das an der Seite ihres Botaniker-Vaters in den 50er und 60er Jahren die Welt bereiste und Pflanzen auf ihre ganz eigene Art beschrieb. Jeder Brief wird mit einem Pflanzenrätsel eröffnet. Und so macht Caspia sich auf die Suche, um die Rätsel zu lösen, und kommt dabei den unterschiedlichsten Pflanzen auf die Spur: Rose, Zimt, Löwenzahn, Bambus und vielen weiteren. Ganz nebenbei lernt sie die Orte und Menschen in ihrer neuen Nachbarschaft kennen ... und schlägt nach und nach Wurzeln an einem Ort, von dem sie es nie vermutet hätte. (Klappentext)
Cornelia Funke
Cornelia Funke wurde 1958 in Dorsten (Ruhrgebiet) geboren. Nach dem Abitur zog sie nach Hamburg und absolvierte dort eine Ausbildung zur Diplompädagogin. Während sie als Erzieherin auf einem Bauspielplatz arbeitete, studierte sie parallel Buchillustration. Durch ihre Arbeit als Illustratorin für Kinderbücher kam sie dann selber zum Schreiben.
Der internationale Durchbruch gelang Funke 2002, als ihr Buch "Herr der Diebe" in den USA erschien und dort mehrere Monate auf den Bestsellerlisten stand. Weitere wichtige Titel aus Funkes Feder sind die Bücher der "Wilden Hühner"-Reihe sowie der "Tintenherz"-Trilogie. Funke wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Deutsche Jugendliteraturpreis, der Deutsche Phantastik-Preis. Außerdem erhielt sie 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Andreas Sommer – Drachenberg
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
Laurie Halse Anderson erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Gulraiz Sharif erhält Jugendbuchpreis "Luchs" für seinen Roman "Ey hör mal!"
Staubfinger, Eisenglanz, Orpheus und Maggie sind zurück: Cornelia Funkes "Tintenwelt"-Saga geht es weiter
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Die mysteriöse Taschenuhr
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
