Der Kinofilm "Sonne und Beton" nach dem gleichnamigen Roman von Felix Lobrecht wurde von der Kritik zu weiten Teilen mit großer Begeisterung aufgenommen. Sechs Wochen nach Spielbeginn zeigt sich nun: Auch fernab der Feuilletons ist David Wnendts Bestsellerverfilmung ein voller Erfolg. Die Besuchermillionen ist geknackt; die deutsche Filmakademie überzeugt.
David Wnendts Bestsellerverfilmung "Sonne und Beton" ist ein positives Beispiel, wenn es um die Sichtbarmachung eines tristen Großstadtlebens unter prekären Umständen geht. Die deutsche Kritik nahm den auf Felix Lobrechts gleichnamigen Roman basierenden Film mehr als nur wohlwollend auf, die Besucherzahlen überschlugen sich kurz nach Kinostart. Nun, sechs Wochen später, konnte man die Millionengrenze knacken. Damit ist "Sonne und Beton" der zweite in diesem Jahr gestartete Film, dem dies gelang. Und auch bei der am 12. Mai stattfindenden Verleihung des Deutschen Filmpreises kann sich der Film Hoffnung machen. Nominierungen ist "Sonne und Beton" in den Kategorien "Bester Spielfilm", "Bestes Drehbuch", "Bester Schnitt" und "Beste Tongestaltung".
"Sonne und Beton"
Der Film spielt in Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. Eine graue Betonwüste, die nur selten von Grünflächen unterbrochen wird. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, in den Ecken lungern Dealer. Es herrscht das Gesetzt des Stärkeren, wer hier lebt, ist entweder Gangster oder Opfer. Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer) gehören zur zweiten Kategorie. Sie haben kein Geld, kein Glück in der Liebe und Stress in den eigenen vier Wänden. Als sie im Park Drogen kaufen wollen, geraten sie ins Kreuzfeuer zweier rivalisierender Dealer, die Lukas nicht nur verprügeln, sondern auch 500 Euro Schutzgeld von ihm verlangen. Wie aber das Geld auftreiben? Ein neuer Klassenkamerad Namens Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) hat eine Idee: Einfach die neuen Computer klauen, mit denen die Schule sich zu "modernisieren" versucht und diese weiterverkaufen. Felix Lobrechts Romanvorlage gründete zum Teil auf Erfahrungen und Anekdoten aus seiner eigenen Kindheit in Berlin-Neukölln und der Gropiusstadt.
"Sonne und Beton" - Produktion
"Sonne und Beton" ist eine Seven Elephants Produktion in Co-Produktion mit Constantin Film. Produziert wurde der Film von Fabian Gasmia und David Wnendt mit Christoph Müller als Co-Produzent, Executive Producer ist Martin Moszkowicz. Regie führte David Wnendt, der gemeinsam mit Felix Lobrecht auch das Drehbuch schrieb. Der Film wurde gefördert durch Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Filmförderungsanstalt (FFA), Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), Creative Europe Media Programme der Europäischen Union, dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und der FilmFernsehFonds Bayern (FFF).
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
