Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ist mit dem Internationalen Stefan-Heym-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Erpenbeck erhalte den Preis für die literarische Auseinandersetzung mit brisanten und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, die sie in einer klaren und verständlichen Sprache äußere. Der Stefan-Heym-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Hier bestellen
In ihrer Arbeit bringe Erpenbeck immer wieder auch ihre ostdeutsche Vergangenheit und Wendeerfahrung in den literarischen und gesellschaftlichen Diskurs ein, wodurch sie das Gespräch und das Verständnisbemühen zwischen Ost und West lebendig halte, hieß es weiterhin in der Begründung. "Wir brauchen Menschen, die sich mit geschriebenen und gesprochenen Worten zum Nachdenken anregend für die Werte unserer Gesellschaft einsetzen", sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Samstag bei der Preisverleihung.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehe die kritische Reflexion der gegenwärtigen Gesellschaft mit ihren historischen und kulturellen Bezügen, begründete das Kuratorium die Preisvergabe. Dabei nutze die Schriftstellerin Literatur nicht als "moralische Keule", sondern begreife sie ganz im Sinne Heyms als Medium, das dem Leser im besten Wortsinn zu denken gebe.
Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck wurde 1967 als Tochter des Physikers, Philosophen und Schriftstellers John Erpenbeck und der Arabisch-Übersetzerin Doris Kilian in Ost-Berlin geboren. Nach dem Abitur 1985 absolvierte sie eine zweijährige Lehre zur Buchbinderin und anschließend ein praktisches Jahr als Requisiteurin am Kleist-Theater sowie als Ankleiden an der Staatsoper in Berlin. Von 1988 - 1990 studierte Erpenbeck Theaterwissenschafter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ihn Debüt "Geschichte vom alten Kind" erschien 1999. Es folgten Romane wie "Heimsuchung" (2008), "Aller Tage Abend" (2012) und "Gehen, ging, gegangen"(2015), für die sie zahlreiche Preise im In- und Ausland erhielt. Zuletzt erschien ihr Roman "Kairos" (2021) beim Penguin Verlag. Erpenbecks Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt.
Der Internationale Stefan-Heym-Preis
Der Internationale Stern-Heym-Preis wird seit 2008 alle drei Jahre in Gedenken an den deutschen Schriftsteller Stefan Heym verliehen. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung richtet sich an zeitkritische und couragierte Autoren und Publizisten, die nicht davor zurückschrecken, sich in gesellschaftliche und politische Debatten einzumischen, und für moralische Werte zu streiten.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Die Uwe-Johnson-Tage 2022 beginnen
SWR Bestenliste: "Kairos" und "Vierunddreißigster September" auf Platz 1
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
