Das Buch „Liebes Arschloch” von Virginie Despentes, übersetzt aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis, steht im April 2023 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Der „digitale” Briefroman, der sich den gesellschaftlichen Themen der Zeit widmet, handelt von der Schauspielerin Rebecca, die von einem Schriftsteller namens Oscar beleidigt wird, der dafür einen Shitstorm kassiert. Im Lockdown während der Pandemie kommen sich beide näher.
„Liebes Arschloch”
Rebecca ist eine Schauspielerin über fünfzig, die immer noch erfolgreich im Geschäft ist. Oscar ist ein dreiundvierzigjähriger Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman zu kämpfen hat. Zoé hingegen ist noch keine dreißig Jahre alt, aber bereits eine Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Obwohl die drei sehr unterschiedlich sind, kreuzen sich ihre Wege auf digitalem Weg, nachdem ein Instagram-Post von Oscar schiefgegangen ist. So entsteht ein fulminanter Briefroman des 21. Jahrhunderts, der alle wichtigen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit behandelt.
Rebecca, Oscar und Zoé sind alle drei von Lebenserfahrungen geprägt, voller Wut und Hass auf andere, aber auch auf sich selbst. Doch sie erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt und dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar sind und manchmal sogar überlebenswichtig sein können. In dieser Tour de Force durch gesellschaftliche Debatten und Konflikte beweist Virginie Despentes deutlich, dass sie zu den wichtigsten Autor*innen Frankreichs gehört, die Wut und Aggression gekonnt einsetzen, um Versöhnung zu predigen. "Liebes Arschloch" ist ein großartiges literarisches Werk, das die Leserinnen und Leser mit seiner Intensität und Relevanz fesselt.
Virginie Despentes
Virginie Despentes ist eine französische Autorin und Regisseurin, die 1969 in Nancy geboren wurde. Sie ist bekannt für ihre kontroversen und provokativen Werke, die oft Themen wie Sexualität, Feminismus, Gewalt und Marginalisierung behandeln.
Despentes' bekanntestes Werk ist der Roman "Baise-moi" (Fick mich), der 1993 veröffentlicht wurde und später auch verfilmt wurde. Das Buch und der Film waren Gegenstand heftiger Debatten und Kritiken, da sie explizite sexuelle Gewalt und Vergeltung darstellen.
Insgesamt hat Despentes mehrere Romane, Essays und Memoiren veröffentlicht. Sie hat auch Regiearbeiten für Filme und Fernsehsendungen gemacht, darunter die Adaption ihres eigenen Buches "Vernon Subutex" für eine französische Fernsehserie.
Despentes ist bekannt für ihre feministischen Ansichten und ihre Kritik an der Gesellschaft und ihren Normen. Sie hat auch öffentlich über ihre Erfahrungen mit Gewalt, Armut und sexuellem Missbrauch gesprochen.
SWR Bestenliste
Die SWR Bestenliste empfiehlt seit mehr als 40 Jahren jeden Monat zehn lesenswerte Bücher. Nicht die Verkaufszahlen bestimmen dabei die Reihenfolge, sondern eine unabhängige Jury aus 30 namhaften Literaturkritiker:innen. Diese wählen jeweils vier Neuerscheinungen aus, denen sie möglichst viele Leser:innen wünscht. Platz 2 der SWR Bestenliste März belegt der Roman „Das dritte Licht” von Claire Keegan. Auf Platz 3 landet „schlafbaum-variationen” von Nico Bleutge.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frühjahr 2023: Neuerscheinungen bei Kiepenheuer & Witsch
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Thomas Hüetlin:"Man lebt sein Leben nur einmal"- eine Liebesgeschichte
Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April
Spiegel Bestsellerliste: Robert Seethaler mit "Das Café ohne Namen" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Hotz (El Hotzo) steigt mit "Mindset" auf Platz 2 ein
Das Zirpen im Kinderzimmer
"Das Literarische Quartett" mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
Österreichischer Buchpreis 2022 geht an Verena Roßbacher
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
