Reinhard Bingener und Markus Wehner steigen mit "Die Moskau-Connection" auf Platz 2 der aktuellen Spiegel Bestsellerliste (Sachbuch/Paperback) ein. Karen Sander schafft es mit "Der Strand" auf Platz 4 in der Rubrik Belletristik/Taschenbuch. Das wöchentliche Bestseller-Update.
Spiegel Bestsellerliste: Reinhard Bingener und Markus Wehner punkten mit "Die Moskau-Connection"
Hier bestellen
Der heutige Tag: Ein Stundenbuch der Liebe | »Ein Buch, in das man sich verlieben kann.« Denis Scheck
Flammenmeer: Ein Normandie-Krimi | »Ein Meister des fesselnd-atmosphärischen Krimis.« Sophie Bonnet (Nicolas Guerlain ermittelt, Band 7)
Sechs Bücher schaffen es in dieser Woche als Neueinsteiger auf die Spiegel Bestsellerlisten. In der Belletristik positioniert sich Helga Schubert mit "Der heutige Tag" auf Platz 11 des Hardcover-Rankings. Benjamin Cors reüssiert mit "Flammenmeer" auf Platz 12 der Paperback-Liste. Karen Sander sichert sich mit "Der Strand. Verraten" Platz 4 bei den Taschenbüchern. In der Rubrik Sachbuch steigt Ijoma Mangold mit "Die orange Pille" auf Platz 18 ins Hardcover-Ranking ein. Platz 2 - und somit den höchsten Einstieg der Woche - sichern sich Reinhard Bingener und Markus Wehner mit "Die Moskau-Connection" (Paperback). Auf der Taschenbuch-Liste dürfen wir Tessa Randau mit "Das Meer und ich" neu auf Platz 9 begrüßen. Wir stellen die Neuankömmlinge kurz vor.
Helga Schubert: "Der heutige Tag" / Platz 11 in der Rubrik: Belletristik/Hardcover
Helga Schubert erzählt von einem Paar, welches seit über fünfzig Jahren zusammen durch das Leben geht. Als der Mann schwer krank wird, verengt sich der Radius, steigt die Abhängigkeit. Doch inmitten all dieser Widrigkeiten gibt es doch noch erfüllende Momente und Lichtblicke, auf die es zu achten gilt.
Verlagsankündigung
Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben. Doch nun ist der Mann schwer krank. Lange schon wird er palliativ umsorgt; und so wird der Radius des Paares immer eingeschränkter, der Besuch seltener, die Abhängigkeit voneinander größer.
Kraftvoll und poetisch erzählt Helga Schubert davon, wie man in solchen Umständen selbst den Verstand und der andere die Würde behält.
Benjamin Cors: "Flammenmeer" / Platz 12 in der Rubrik: Belletristik/Paperback
Für den Personenschützer Nicolas Guerlain sollte es ein entspannter Urlaub in dem beschaulichen Hafenstädtchen Barfleur werden. Also jedoch eine mit Brandmalen übersäte Leiche angespült wird, ahnt Guerlain schnell, dass sich ein brutaler Mörder in der malerischen Stadt sein Unwesen treibt.
Verlagsankündigung
Die malerische Hafenstadt Barfleur ist berühmt für ihre Muscheln, die frisch aus dem Meer auf die Teller in ganz Frankreich gelangen. Jetzt aber kämpfen die Fischer um ihre Existenz: Denn die weltbekannten "Blondes de Barfleur" sind spurlos verschwunden und niemand weiß warum. Immer öfter entlädt sich die Verzweiflung der Seeleute in blindem Hass. Hat auch der Anschlag auf einen örtlichen Kapitän damit zu tun?
Als wenig später ein Mann an Land gespült wird, dessen Körper übersät ist mit Brandmalen, spitzt sich die Lage zu. Nicolas, der in dem beschaulichen Küstenstädtchen eigentlich Urlaub machen wollte, erkennt schnell, dass an der felsigen Küste des Cotentin ein brutaler Mörder sein Unwesen treibt …
Karen Sander: "Der Strand. Verraten" / Platz 4 in der Rubrik: Belletristik/Taschenbuch
Eine Woche ist es her, seitdem die gehörlose Lilli Sternberg verschwunden ist. Ermittlungsleiter Sebastian Engelhardt will den Falle ob einiger Ungereimtheiten nicht aufgeben. Als am Strand von Sellnitz die Leiche einer jungen Frau angespült wird, stellt sich die Frage: Ist es die Vermisste, oder handelt es sich um eine andere Leiche? Hat es Engelhardt womöglich mit einem Serienmörder zu tun?
Verlagsankündigung
Die gehörlose Lilli Sternberg ist seit einer Woche verschwunden, ihr vermutlicher Mörder tot. Die Polizei befürchtet, dass ihre Leiche nicht mehr gefunden wird, allerdings gibt es Ungereimtheiten, die Ermittlungsleiter Sebastian Engelhardt unbedingt klären will. Deshalb widersetzt er sich dem Druck seiner Vorgesetzten, die den Fall medienwirksam als Ermittlungserfolg verbuchen wollen. In der Kryptologin Mascha Krieger hat er eine Verbündete. Als die stark verweste Leiche einer jungen Frau im Hafen von Sellnitz angespült wird, lassen Haarfarbe und Überreste der Kleidung vermuten, dass es Lilli ist. Doch es gibt keine Übereinstimmung mit der DNA der Großeltern. Wer ist die unbekannte Tote? Wurde sie das Opfer eines Serientäters, der bereits zum zweiten Mal zugeschlagen hat?
Ijoma Mangold: "Die orange Pille" / Platz 18 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
Ist der Bitcoin mehr als nur eine digitale Währung? Vielleicht sogar ein Freiheits- und Gerechtigkeitssystem? Der Literaturkritiker Ijoma Mangold ist von Letzterem überzeugt, und schildert in "Die orangene Pille", warum er von der digitalen Währung fasziniert ist und ihr regelrecht verfiel.
Verlagsankündigung
Im Film "Matrix" muss sich der Held entscheiden, ob er die blaue oder die rote Pille schluckt. Die blaue lässt ihn vergessen, die rote die Wahrheit über die Welt erkennen. Daran angelehnt wird der Bitcoin "die orangene Pille" genannt, denn wer sich mit ihm auseinandersetzt, dem wird die Macht von Wall Street und Zentralbanken in unserer Welt bewusst. Und der Bitcoin verheißt die Befreiung davon: Er ist unabhängig von zentralen Instanzen wie Banken und nicht durch sie manipulierbar.
Kenntnisreich und mit Leidenschaft schildert Mangold, wie sogar er, der Literaturkritiker, der Faszination Bitcoin verfiel und weswegen es sich dabei nicht lediglich um eine digitale Währung handelt, sondern um ein Freiheits- und Gerechtigkeitssystem.
Reinhard Bingener, Markus Wehner: "Die Moskau-Connection" / Platz 2 in der Rubrik: Sachbuch/Paperback
Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren tief in die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl manövriert. Wie konnte es soweit kommen? Welche Rolle spielt Gerhard Schröder in dieser Geschichte? Und warum schlug die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Darüber schreiben die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner in "Die Moskau-Connection".
Verlagsankündigung
Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Die Folge ist eine schwere Wirtschaftskrise, die den Wohlstand der Bundesrepublik langfristig schmälern wird.
Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.
Tessa Randau: "Das Meer und ich" / Platz 9 in der Rubrik: Sachbuch/Taschenbuch
Mit Mitte vierzig steckt Tessa Randau in einer Lebenskrise. Um sich zu erholen beschließt sie, sich eine Auszeit zu nehmen und auf eine kleine Insel zu flüchten. Da ihre Freundin Isa, mit der sie den Urlaub gemeinsam in Angriff nehmen wollte, kurzfristig absagt, macht sich Tessa allein auf den Weg, und macht bald schon einen Fund, der ihr Leben in ungeahnte Bahnen lenken wird.
Verlagsankündigung
Eine Frau, Mitte vierzig, steckt in einer Lebenskrise. Sie fühlt sich unattraktiv, wertlos, hat das Gefühl, nichts wirklich Wichtiges im Leben erreicht zu haben. Zusammen mit ihrer Freundin Isa möchte sie sich eine kurze Auszeit auf einer kleinen Insel gönnen. Sie hofft auf gute Gespräche und möchte die Tage nutzen, um endlich ein paar Kilo abzunehmen. Doch leider sagt Isa kurzfristig ab. Enttäuscht fährt sie alleine los. Bei einem Strandspaziergang entdeckt sie eine Flaschenpost mit einer berührenden Botschaft. Zufall, dass sie kurz darauf Lene, die Verfasserin der Botschaft, kennenlernt? Gemeinsam mit ihr macht sie sich auf die Suche nach dem Glück, um es am Ende dort zu finden, wo sie es nie vermutet hätte.
Hier bestellen
Der heutige Tag: Ein Stundenbuch der Liebe | »Ein Buch, in das man sich verlieben kann.« Denis Scheck
Flammenmeer: Ein Normandie-Krimi | »Ein Meister des fesselnd-atmosphärischen Krimis.« Sophie Bonnet (Nicolas Guerlain ermittelt, Band 7)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spiegel Bestsellerliste: Klaus-Peter Wolf mit "Ein mörderisches Paar" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Platz 1 für Michelle Obama und "Das Licht in uns"
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Spiegel Bestseller Update: "Bretonische Nächte" von Jean-Luc Bannalec auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Spiegel Bestseller: Sibylle Berg steigt mit "RCE" ins Hardcover-Ranking ein
Spiegel Bestseller Update: Elizabeth George stürmt mit "Was im Verborgenen ruht" die Hardcover-Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Laetitia Colombani auf Platz 6 im Hardcover-Ranking
SPIEGEL Bestseller Update: Literaturnobelpreisträger Gurnah steigt ein
Annie Ernaux auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den Mai
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
