Der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig ist in diesem Jahr Mainzer Stadtschreiber. Damit löst Hotschnig Dörte Hansen ab, die in ihrem Mainzer Jahr ihren Roman – "Zur See" – veröffentlicht hat. In seinem Stadtschreiberjahr will der Autor "Augen und Ohren offen halten, um neue Geschichten zu entdecken"
Der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig ist der 38. Mainzer Stadtschreiber. Wie er am Dienstag mitteilte, sei sein erster Eindruck von Mainz "das Bild einer Schaffnerin" gewesen. Auf der Zugfahrt zwischen seinem Wohnort Innsbruck und Mainz habe diese seine "Sucherei nach dem Ticket" mit der Frage überbrückt, wo es denn hingehe. Auf seine Antwort - Mainz - erwiderte die Schaffnerin: "Sie fahren in die schönste Stadt Deutschlands." Und auf seine Frage, wer ihm das denn sage, habe sie geantwortet: "Ich bin ein Mainzer Mädchen."
Auf Begegnungen einlassen
Der Schriftsteller will sich während seiner Zeit als Stadtschreiber auf Begegnungen einlassen. Von dem Literaturpreis habe er vorher - „obwohl die Liste so lang ist“ - nichts gewusst, räumte Hotschnig ein. Wenn er es gewusst hätte, wäre er nie und nimmer auf die Idee gekommen, sich selber einmal vorzustellen in diesem Ort. "Umso größer ist die Freude, weil sie so unverhofft ist, und weil die Begegnungen im Vorfeld (...) so freundschaftlicher Art waren."
Er sitze an den Anfängen eines neuen Romans, so Hotschnig. Einzelheiten nannte er noch nicht. "Ich komme nicht so fixiert her." Zudem beschäftige er sich mit dem Film, der Teil des Literaturpreises ist. Gemeinsam mit dem ZDF wird der Autor eine Dokumentation nach freier Themenwahl produzieren. Er habe schon Ideen, es sei aber zu früh, diese zu nennen. Generell falle es ihm schwer an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten. "Wenn sich eine Geschichte für mich einmal eingelassen hat, dann versuche ich auch so treu wie möglich zu sein beziehungsweise sie zieht sich jeweils - das habe ich gemerkt - sofort von mir zurück wie eine Katze, die man zu lange im Stich lässt."
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis wird jährlich vom ZDF, der Stadt und 3sat vergeben. Die Preisträger bekommen außer dem Film ein Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro und ein Jahr Wohnrecht im Stadtschreiberdomizil im Gutenberg-Museum. Am Freitag wird Hotschnig offiziell in sein Amt eingeführt.
In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: "Alois Hotschnig erzählt in seinem vielfältigen Werk immer wieder von Schicksalen, wie sie Krieg und Diktatur hervorbringen – er bricht das Schweigen über die Geschichte heutiger Generationen in Europa und spiegelt dabei die Konflikte und Sehnsüchte auch unserer Zeit."
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Abbas Khider wird neuer Mainzer Stadtschreiber
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Julia Schoch erhält Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz
Alois Hotschnig mit Christine Lavant Preis 2022 ausgezeichnet
SWR Bestenliste: Alois Hotschnig mit "Der Silberfuchs meiner Mutter" auf Platz 1
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
