Das Eifel-Literatur-Festival wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Dies teilte Festivalgründer Josef Zierden in der Eifelstadt Prüm mit. Der Ausfall sei auf "organisationstechnische Gründe" zurückzuführen.
Die 16. Auflage des Eifel-Literatur-Festivals wird aus "organisationstechnischen Gründen" erst im Frühjahr 2024 stattfinden. Dies teilte der Festivalgründer Josef Zierden in der Eifelstadt Prüm mit."Es wird eine kompakte Auflage sein mit reduziertem, aber weiterhin hochkarätigem Programm."
Bisher ging das 1994 gegründete Festival alle zwei Jahre über die Bühne. Wie viele andere Großveranstaltungen auch, musste man in der Zeit der Corona-Pandemie notgedrungen aussetzen. 2020 wurde das Festival ganz abgesagt, 2021 holte man die Veranstaltung unter Einschränkungen als Kompaktausgabe nach. Anschließend hieß es, der pandemieunabhängige Drei-Jahres-Abstand 2021-2024 solle aber einmalig bleiben. 2022 hatte Zierden angekündigt, die Festivalorganisation im Jahr 2024 abzugeben.
Eifel-Literatur-Festival
Das Eifel-Literatur-Festival galt bislang als bedeutendstes Literaturfestival in Rheinland-Pfalz. Im Zuge seiner beinahe 30-jährigen Geschichte hatte man mehr als 250 Autorinnen und Autoren in die Eifel locken können, darunter Literaturnobelpreisträger wie Günter Grass und Herta Müller. Insgesamt beläuft sich die Besucherzahl laut Zierden auf mehr als 100.000.
Ziel des Festivals ist es, die Eifel zu einer europäischen Literaturbühne zu erheben. Es wurde 1994 als Privatinitiative des Germanisten Josef Zierden gegründet. Seit 2008 wird im Rahmen des Festivals der mit 15.000 Euro dotierte Internationale Eifel-Literatur-Preis vergeben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
lit.COLOGNE 2023: Die ersten Highlights
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Olivia Wenzel liest aus ihrem Debütroman "1000 Serpentinen Angst"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Grotesk, politisch und aktuell
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
