Die Schriftstellerin Angela Steidele erhält den mit 12.000 Euro dotierten Klopstock-Preis für neue Literatur. Dies teilten die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur am Freitag in Magdeburg mit.
Hier bestellen
Aufklärung: Ein Roman | Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 | »Angela Steidele bringt die Epoche der Aufklärung zum Leuchten.« Denis Scheck
Die Schriftstellerin Angela Steidele wird vom Land Sachsen-Anhalt mit dem Klopstock-Preis für neue Literatur ausgezeichnet. Steidele werde damit für ihr literarisches Gesamtwerk gewürdigt, teilte Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur am Freitag in Magdeburg mit. Die Sachbücher, Romane und Prosatexte der Autorin führten immer wieder nach Mitteldeutschland.
Staatsminister und Minister für Kultur, Rainer Robra (CDU), erklärte: "Angela Steidele schreibt eindrucksvolle Geschichten, in denen Geschichte neu geschrieben wird. Wenn sie etwa über Bachs Tochter Catharina Dorothea schreibt und von Gottsched über Goethe bis Klopstock ein Panorama deutscher Musik-, Literatur- und Philosophiegeschichte entfaltet, dann eröffnen sich dem Leser unvorhergesehene Perspektiven."
Angela Steidele
Angela Steidele wurde 1968 in Bruchsal geboren. Nach einem Studium der Kulturpädagogik promovierte sie in Allgemeiner Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Ihre 2003 veröffentlichte Dissertation beschäftigte sich mit dem Thema "Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750–1850". Das Thema der weiblichen Homosexualität ist auch ein wiederkehrendes Motiv ihrer literarischen Arbeit. In ihrem letzten Roman "Aufklärung" (2022 bei Suhrkamp erschienen) zeichnet sie Porträt der Aufklärung aus Frauensicht.
Verlagsankündigung "Aufklärung"
Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen, unterstützt von seiner Frau, der Kammersängerin Anna Magdalena, und seiner ältesten Tochter Dorothea. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet unermüdlich das Licht der Aufklärung. Empört über die Biographie, die Johann Christoph Gottsched nach dem frühen Tod seiner Frau Luise veröffentlicht, beschließt Dorothea Bach, ihre eigenen Erinnerungen zu Papier zu bringen. Es war doch alles ganz anders mit Voltaire, Lessing und dem jungen Goethe! Schließlich leben wir im Zeitalter des hochgelahrten Frauenzimmers!
Förderpreis geht an Domenico Müllensiefen
Der mit 3000 Euro dotierte Förderpreis geht in diesem Jahr an Domenico Müllensiefen und sein Romandebüt "Aus unseren Feuern". Müllensiefen werfe darin einen unverstellten Blick auf Teile unserer Gesellschaft, die sonst nicht im Fokus der Gegenwartsliteratur stünden, so Kulturminister Rainer Robra. "Domenico Müllensiefens Romandebüt erzählt eine Geschichte aus dem viel zu oft übergangenen ostdeutschen Arbeitermilieu der Nachwendezeit". Der Autor habe schon "in jungen Jahren hat er zu einer eigenen Sprache gefunden, die seinen Texten eine überwältigende Authentizität verleiht."
Der Klopstock-Preis
Seit 2015 verleiht das Land Sachsen-Anhalt jährlich den Klopstock-Preis. Es ist die höchste Auszeichnung des Landes für neue Literatur, sie erinnert an den in Quedlinburg geborenen Dichter und Literaten Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803). Klopstock war einer der bedeutendsten Dichter und Literaten des Zeitalters der Aufklärung.
Hier bestellen
Aufklärung: Ein Roman | Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 | »Angela Steidele bringt die Epoche der Aufklärung zum Leuchten.« Denis Scheck
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
