Der japanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe ist tot. Wie sein Verlag Kodansha am Montag mitteilte, starb Oe am 3. März im Alter von 88 Jahren an Altersschwäche.
Für den früheren Bundeskanzler Willy Brandt war er so etwas wie der Günter Grass Japans; Henry Miller rückte ihn gar in die Nähe eines Dostojewski. Der japanische Schriftsteller Kenzaburo Oe war Provokateur und Außenseiter, entschiedener Atomgegner und Pazifist. Er zählte zu den großen Autoren der unmittelbaren Nachkriegsgeneration; einer Generation, die ihr künstlerisches Schaffen nicht von der gesellschaftlichen Wirkmächtigkeit ihres Werkes und - insbesondere - ihrer Person trennen konnte. Immer wieder, bis ins hohe Alter hinein, rannte Oe gegen konservative Bestrebungen der japanischen Regierung an. Als pazifistischer Mahner forderte er sein Land nach der Atomkatastrophe von Fukushima zum Ausstieg aus der Atomkraft auf. Vergeblich. Vehement verteidigte er die japanische Nachkriegsverfassung (Artikel 9), die die rechtskonservative Regierung unter Shinzō Abe 2014 "neuinterpretierte", um anschließend eine neue Militärdoktrin einzuführen. Auch Abe´s Vorstoß, stärkere Bestrafungen für Geheimnisverrat zu erlassen, begegnet der Literaturnobelpreisträger mit entschiedener Ablehnung und warnte vor dem Rückfall Japans in Zeiten, die zum Zweiten Weltkrieg führten.
Nobelpreis für Literatur 1994
Wo immer er es für nötig hielt, bezog Kenzaburo Oe Stellung und verteidigte seine Positionen mit einer Kraft, die auf die Lehren einer schmerzlichen Vergangenheit zurückzuführen ist. Gerade hier setzte der frühere Bundeskanzler Willy Brandt an, als er meinte, Oe spiele in seinem Land "offenbar dieselbe Rolle wie Günter Grass in Deutschland. Gemeint war damit die Rolle des "Netzbeschmutzers", die Oe in den Augen vieler einnahm.
Mit der Verleihung des Literaturnobelpreises 1994 würdigte die Schwedische Akademie nicht nur Kenzaburo Oe´s literarisches Schaffen, sondern auch seine Rolle als Sozialkritiker, der unter anderem auch vor den Folgen einer unreflektierten Verwestlichung seines Heimatlandes warnte. Hinsichtlich seiner Bücher sprach das Komitee von fiktiven Werken, in denen "poetische Kraft eine imaginäre Welt erschafft, in der sich Leben und Mythos zu einem beunruhigenden Bild der misslichen menschlichen Lage verdichten"
Oe´s Werk war stark von der Europäischen Literatur geprägt. Wichtige Einflüsse waren unter anderem der französische Existenzialismus um Sartre und Camus, aber auch die Werke Thomas Mann´s, in denen der Autor insbesondere die Verbindung zwischen literarischer und gesellschaftspolitischer Bedeutung bewunderte. In seiner 1958 erschienenen Erzählung "Der Fang", die als sein literarischer Durchbruch gilt, beschäftigte sich Oe mit den Erlebnis- und Erfahrungswelten von Kindern durch Kriegseindrücke. Er selbst bezeichnete seinen Erzählstil als "grotesken Realismus".
"Hiroshima muss in unseren Erinnerungen eingeprägt sein"
Oe zeigte sich bestürzt angesichts des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945. In einem Interview äußerte er sich wie folgt: "Hiroshima muss in unseren Erinnerungen eingeprägt sein: Es ist eine Katastrophe, die noch dramatischer als Naturkatastrophen ist, weil sie von Menschen gemacht ist. Dies durch dieselbe Missachtung für menschliches Leben in Atomkraftwerken zu wiederholen, ist der schlimmste Verrat an die Erinnerung der Opfer von Hiroshima"
Schmerzhafte Erfahrungen und Schicksalsschläge im Werk verarbeitet
In den Werken des 1935 auf der Insel Shikoku im Südwesten Japans geborenen Autors spielen autobiografische Erfahrungen und Schicksalsschläge wiederholt eine wichtige Rolle. Kurz vor seinem 80. Geburtstag erschien der Essay "Licht scheint auf mein Dach" in deutscher Übersetzung. Darin schreibt Oe über seinen 1963 geborenen und von Geburt an geistig behinderten Sohn Hikari, der klassische Musik komponiert. Sein Sohn spielte bereits eine wichtige Rolle in seinem vielleicht bekanntesten Roman "Eine persönliche Erfahrung".
Darüber hinaus hat Oe den Suizid seines Schwagers, des Filmregisseurs Jūzō Itami, in dem Roman "Der Wechselbalg" literarisch verarbeitet. In dem Buch "Tagame. Berlin - Tokyo", schreibt er über die verstörenden Folgen dieses Selbstmords auf Itami´s Freunde und Familie.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
