Erst kürzlich hat die Netflix-Verfilmung des Romans "Im Westen nichts Neues" bei den britischen Filmpreisen glänzen können. Ob es für einen Oscar reicht, werden wir am kommenden Montag erfahren. Ein positiver Nebeneffekt: Der bahnbrechende Filmerfolgs hat das Interesse an Erich Maria Remarque´s gleichnamigen Antikriegsbuch wieder ansteigen lassen. Immer mehr Bücher werden verkauft.
Der Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" geht am Montag für Deutschland ins Oscar-Rennen. Bereits jetzt ist der Film ein riesiger Erfolg. Bei der Verleihung der renommierten britischen Filmpreise hat Edward Bergers Drama in sieben Kategorien punkten können, unter anderem als "Bester Film"; "Bester nicht-englischsprachiger Film" und "Beste Regie". Der Erfolg und die vermehrte Berichterstattung wirken sich auch positiv auf den Buchmarkt aus, wie eine Sprecherin des Verlages Kiepenheuer & Witsch kürzlich bestätigte: "Wir stellen schon seit September letzten Jahres, also seit der verstärkten Berichterstattung über die Verfilmung (...), im Handel ein gestiegenes Interesse fest, besonders an der Taschenbuch-Ausgabe". Seit November befinde sich die Nachfrage auf einem sehr hohen Niveau. Im Januar und Februar habe sie sich gegenüber den letzten Vorjahren sogar verdreifacht.
Erich Maria Remarque - "Im Westen nichts Neues"
Erich Maria Remarques schildert in seinem 1928 erschienenen Roman die Schrecken und Gräuel des Ersten Weltkrieges aus der Perspektive des jungen Soldaten Paul Bräumer, der an die Westfront verlegt wird. Von den patriotischen Reden ihres Lehrers an- und aufgestachelt, meldet sich Pauls gesamte Klasse für den Kriegsdienst. Den hochgeschraubten Reden steht jedoch bald schon die grauenhafte Realität des Krieges gegenüber.
Die Netflix-Verfilmung von Regisseur Edward Berger kam im September in die Kinos und läuft seit Oktober auf Netflix. Bei den Oscar-Verleihung in der Nacht vom 12. auf den 13. März hat der Film Chancen auf insgesamt neun Auszeichnungen, unter anderem auch hier als "Bester Film".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Im Westen nichts Neues" ein Schritt näher am Oscar
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet
"Im Westen nichts Neues": Eine Szene war zu grausam
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" räumt bei den britischen Filmpreisen ab
"Im Westen nichts Neues" für neun Oscars nominiert
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Rezensionen
