Die Autorin, Dichterin, Essayistin und Übersetzerin Anja Utler erhält den Ernst-Jandl-Preis 2023. Die mit 15.000 Euro dotierte soll am 24. Juni überreicht werden.
Der Ernst-Jandl-Preis für Lyrik geht in diesem Jahr an die deutsche Autorin, Essayistin und Übersetzerin Anja Utler. Überreicht wird sie am 24. Juni im Rahmen der Ernst-Jandl-Lyriktage. Utler sei eine "Sprachkünstlerin, die in ihren lyrischen Texten Erfahrungs- und Resonanzräume öffnet, in denen die Koordinaten von Welt, Sprache und Ich verschoben werden" hieß es von Seiten der Staatssekretärin Andrea Mayer (Grüne).
Bereits Utlers 2004 erschienener Gedichtband "münden – entzüngeln" (2004) rücke den Körper als Medium der Sprache ins Zentrum, hieß es in der Begründung der Jury. "Utlers eingehende Beschäftigung mit Techniken des Sprechens zeigt sich zudem in ihrer eigenen avancierten Vortragspraxis, die die Lesung als eigenständige Kulturtechnik ernst nimmt." Utler sei in ihren Themen und Stoffen ganz und gar gegenwärtig, so die Staatssekretärin Mayer. Utler verstehe es, "in ihrer literarischen Arbeit an die Anfänge der Dichtung zu erinnern, an Klang, Rhythmus und Gesang, an die große Sprach- und Sprechkunst des Gedichts, in der es immer auch um Existenzielles geht"
Anja Utler
Anja Utler wurde 1973 in Schwandorf geboren. Sie studierte Slawistik, Anglistik und Sprecherziehung. 2003 promovierte sie an der Universität Regensburg mit einer Arbeit über die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im Werk von vier russischen Lyrikerinnen. In den Jahren 2017/2018 war sie Gastprofessorin für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ernst-Jandl-Preis für Lyrik
Der Ernst-Jandl-Preis für Lyrik wurde 2001 zum Gedenken an den im Juni 2000 verstorbenen Dichter Ernst Jandl gestiftet. Er wird alle zwei Jahre an deutschsprachige AutorInnen vergeben. Die Ernst-Jandl-Lyriktage finden in diesem Jahr von 23. bis 25. Juni in Neuberg an der Mürz/Steiermark statt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Claudia Dvoracek-Iby
Die Sehnsucht. Pindars Ode
Paweł Markiewicz
Martin Neuhold: Echo
Martin Neuhold
Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen
Irena Habalik
Maxima Markl: Zeit
Maxima Markl
Gabriele Ejupi: Die innere Ruhe
Gabriele Ejupi
Martin Neuhold:Lautlos
Martin Neuhold
Gabriele Ejupi: Und dann ists still…
Gabriele Ejupi
Sandra Humm: Mit dir
Sandra Humm
Aho Nouroz: Entspannt
Aho Nouroz
Aho Nouroz: Ertrinken im warmen Wasser
Aho Nouroz
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
