"Wie viele Meinungen verträgt die Wirklichkeit" - Darüber diskutierten die Schriftsteller Lukas Rietzschel und Uwe Tellkamp am Donnerstag in der Dresdner Frauenkirche. Tellkamp, der die ersten Fragen des Gesprächs ausschließlich in Reimform beantwortete, beharrte auf seine Rolle als Dissident. Man sprach über Medien, Flüchtlinge, Corona und darüber, welch eine Position der Künstler in der Öffentlichkeit einnimmt.
Es war ein ungewöhnlicher Auftritt, den der Schriftsteller Uwe Tellkamp ("Der Turm") am vergangenen Donnerstag in der Dresdner Frauenkirche hingelegt hat. Auf der Bühne diskutierte der mit dem deutlich jüngeren Lukas Rietschel ("Mit der Faust in die Welt schlagen") darüber, wie viel Meinung die Wirklichkeit verträgt. Die Autoren sprachen unter anderem über gesellschaftlichen Ausschluss, mediale Eliten, Corona, Flüchtlinge und Bedenkenträger. Moderiert wurde das Gespräch von Alexandra Gerlach, die auf ihre an Tellkamp gerichtete Frage, was es mit ihm mache, wenn er für gewisse Aussagen geschnitten werde, folgende Antwort erhielt: "Der Künstler hier ist nur der Narr / von dem, was Meinungsfreiheit war, / meint er die echte, folgenlose, unberaten. / Wer Freiheit will, darf ungeraten braten."
Die sich ständig wiederholenden Diskurse
Was zunächst etwas befremdlich erschien, wirkte bald nach und man verstand, dass Tellkamps Reimantworten nicht etwa als Gebärden eines wankelmütigen Künstlers, sondern als fundamentale Kritik an einer Diskurs-Kultur zu verstehen sind, für die Diskurs oftmals nichts anderes bedeutet, als pausenlos die immergleichen Probleme und Phrasen zu wiederholen. Die gleichen Fragen, identische Antworten, die selbe Ratlosigkeit in den Gesichtern am Ende irgendeiner Talkshowrunde, die sich anschließend entladene Wut, in wenigen Zeichen niedergetippt: Natürlich kann man sich da hinsetzen und Verse schreiben, die ausgezeichnet als Antworten herhalten können.
Eine schöne Pointe also zu Beginn des Gesprächs, die darauf verwies, dass Wiederholung für Verhärtung sorgt und sich Aussagen, werden sie nur häufig genug wiederholt, zunehmend abnutzen und dadurch an Substanz verlieren. Die Lager ziehen ihre Grenzen hoch und höher, es wird ausgeschlossen, gecancelt und diffamiert. Wie aber damit umgehen? Wie die Lager aufweichen, das Aufeinander-Zu ermöglichen? Eine Antwort blieb uns Tellkamp schuldig. Der, der zu Beginn des Gesprächs in Gedichtform Kritik an einer hohl gewordenen Diskurs-Praxis übte, wiederholte nun - mit beinahe blinder Beharrlichkeit - seine seit Jahren bekannten Positionen, offenbar ohne die Bereitschaft, an gewissen Punkten einzulenken. Beide, sowohl Tellkamp als auch Rietzschel, waren um Höflichkeit bemüht, legten mit sachlicher Kühle ihre Ansichten dar, Rietzschel hier und da sogar mit der Absicht, auf die Position seines Gegenübers einzugehen. "Müssen wir Worte verwenden, hinter die wir nicht mehr zurückkommen?" fragte er, tatsächlich an einer Debatte interessiert, die ein Fundament aufweist.
Bequeme Verachtung
Wenn Tellkamp in Gedichtform antwortet (antworten kann), zeigt er damit, woran die öffentliche Debatte krankt. Wenn er im anschließenden Gespräch allerdings keinerlei Bereitschaft zeigt, sich auch nur ein winziges Stück vom besetzten Posten wegzubewegen, auf bereits gesetzte Punkte beharrt und diese wiederholt, dann hat man es hier vielleicht doch eher mit einer düsteren Predigt als mit einem Aufschrei der Sprach- und Meinungsfreiheit zu tun. Eine Predigt, an jene gerichtet, die es sich in ihrem Verachten allzu bequem gemacht haben.
Hier bestellen
Mit der Faust in die Welt schlagen: Roman | Ein überzeugendes Porträt zweier Brüder ̶ Ein fulminantes und beeindruckendes Debüt
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
