Die auf Frank Schätzings gleichnamigen Erfolgs-Thriller basierende ZDF-Serie "Der Schwarm" ist die kostenaufwendigste, die bislang in deutscher Sprache produziert wurde. Seit dem 22. Februar sind die ersten drei Folgen in der ZDFmediathek abrufbar. Auf dpa-Anfrage bestätigte der Sender nun: Ein Riesenerfolg. Die Abrufzahlen gehen an die Decke.
Hinter keiner anderen deutschen Serie steckt eine so aufwendige und kostspielige Produktion. Der auf Frank Schätzings Bestseller basierende Ökothriller "Der Schwarm" startete vor knapp zwei Wochen mit der Veröffentlichung der ersten drei Folgen in der ZDFmediathek. Laut Sender sei es ein Auftakt mit Abrufrekord gewesen. Auf Anfrage der dpa heißt es, die erste Folge von "Der Schwarm" sei zwischen dem 22. Februar und dem 1. März 2,0 Millionen Mal gestreamt, beziehungsweise gesichtet worden. Die zweite Folge wurde demnach 1,5 Millionen Mal geklickt; Folge drei erreichte 1,4 Millionen Views. Weitere Episoden der achtteiligen Serie sind erst seit dem 1. März verfügbar.
"Der Schwarm" sei ein herausragendes Beispiel für innovativen fiktionales Fernsehen Made in Europe, zitierte das ZDF am Donnerstag aus einer Rede des Intendanten Norbert Himmler. Die Verfilmung zeige, dass europäische Produktionen mit den richtigen Partnern international wettbewerbsfähig seien. Beteiligt an der Produktion von "Der Schwarm" waren - neben dem federführenden ZDF - France Télévisions, Rai, ORF, SRF, der Viaplay Group und Hulu Japan.
"Der Schwarm"
Frank Schätzings thematisiert in seinem 2004 veröffentlichten Science-Fiction-Thriller die Hilflosigkeit der Menschen gegenüber einer außer Kontrolle geratenen Natur. Zu Beginn des Romans erfahren wir, dass Menschen weltweit von Angriffen aus dem Meer heimgesucht werden. Haie und Quallenschwärme attackieren Schwimmer; Schiffe kentern, ohne dass eine Ursache für die Unfälle gefunden werden könnte, Bakterien aus Hummern und Krabben fallen Menschen am Strand an und lassen sie qualvoll sterben. An Kanadas Westküste sind ungewöhnlich aggressive Wale für das Versenken der Schiffe verantwortlich. Die Situation eskaliert zunehmend. Später destabilisieren Wurmkolonien den Kontinentalhang, was einen gewaltigen Tsunami hervorruft, der die Küstengebiete Europas verwüstet.
Ein aus Wissenschaftlern und Militärs zusammengesetztes Expertenteam kommt schließlich zu den Schluss, dass die seltsamen Entwicklungen auf eine bisher unbekannte Intelligenz zurückzuführen sind, die ihren Ursprung in den Meerestiefen hat. Ziel dieser Intelligenz ist es, die Menschheit von den Meeren zu vertreiben oder ganz auszulöschen. Um eine Katastrophe zu verhindern, wird eine Expedition gestartet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF gibt Starttermin für "Der Schwarm" bekannt
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
ZDF verfilmt Frank Schätzings Roman "Der Schwarm"
Audible Hörbuch-Charts: Frank Schätzing mit "Der Schwarm" auf Platz 2
"audible" Hörbuch Charts: Mariette Lindstein mit "Die Sekte - Es gibt kein Entkommen" auf Platz 2
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
ZDF verfilmt Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum"
Die Pfeiler der Macht: Lohnt sich die Verfilmung?
ZDF verfilmt "Die Pfeiler der Macht" mit Staraufgebot und 1300 Komparsen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
