Diese Woche stellen wir die Buchblogger Felix und Luca vor, die auf ihrem Instagram-Kanal "bookbrothers_ol" und ihrem Familien-Blog "jofemalu", den sie gemeinsam mit ihren Eltern betreiben, über ihre Leseerlebnisse berichten. In unserem Interview beantworten sie verschiedene Fragen und geben Einblicke in ihren Alltag als Buchblogger.

Felix und Luca, wie seid ihr zum Buch-Bloggen gekommen?
In der Coronazeit ging es los. Wir wollten das eh schon lange machen. Dann haben Mama und Papa gesagt: "Dann macht das doch einfach!" Unsere Eltern wollten uns sowieso den Umgang mit sozialen Medien zeigen.
Warum führt ihr diesen Buch-Blog?
Weil wir das schon ewig wollten. Wir haben sowieso schon immer sehr viel gelesen, der einzige Unterschied war also, dass wir einfach beschlossen haben, unsere gelesenen Bücher auch anderen Kindern vorzustellen.
Was unterscheidet jofemalu/bookbrothers_ol von anderen Blogs/Profilen?
Zum einen sind wir zwei unterschiedliche Persönlichkeiten und es gibt leider nicht wirklich viele Jungs in unserem Alter, die tolle Bücher präsentieren. Dadurch, dass wir zwei komplett verschiedene Themen gut finden, haben wir eine ziemlich umfangreiche Bandbreite.
Gibt es eine bestimmte Zielgruppe, die ihr mit euren Inhalten erreichen wollt?
Wir wollen Kinder erreichen. Die meisten Bücher, die Kindern vorgestellt werden, sind unserer Erfahrung nach oft von Erwachsenen gelesen worden. Aber es gibt viele Bücher, die Erwachsene nicht so verstehen, wie wir Kinder das tun. Nicht jedes Buch muss eine lehrreiche Botschaft haben. Manche Bücher können auch einfach so total albern sein. Erwachsene schütteln darüber vielleicht den Kopf, aber wir glauben, dass Kinder gerade solche Bücher auch gerne lesen würden. Gerade auch Lesemuffel.
Wie wählt ihr die Bücher für euren Kanal aus beziehungsweise wie werdet ihr auf die Bücher aufmerksam?
Wir haben inzwischen die Erfahrung gesammelt, dass bestimmte Bücher von bestimmten Autoren uns immer begeistert haben. Es gibt auch einige Verlage, bei denen wir fast immer einen Treffer landen. Diese Verlage wählen oft gute Autoren aus, die uns auch gefallen.
Außerdem gehen wir oft in die Bibliothek oder in die Buchhandlungen und stöbern dort herum. Wir streamen auch Hörbücher über verschiedene Anbieter und kaufen das Buch dazu, wenn es uns gut gefällt.
Manchmal schreiben uns auch die Verlage oder Autoren direkt an und dann überlegen wir, ob wir das Buch lesen wollen.
Gibt es ein Genre, das ihr als Leser bevorzugt?
Felix liest am liebsten Fantasy und Abenteuer. Percy Jackson und das ganze Universum drum herum, wie zum Beispiel die Kane Chroniken findet er richtig toll.
Luca liest am liebsten lustige Bücher, so wie die Bücher von Jochen Till über Luzifer Junior.
Comics lesen wir beide sehr gerne.
Welches ist das exotischste Buch in eurer Sammlung?
Exotisch ist "Die schönsten Sagen des klassischen Altertums". Also wirklich die klassische Ausgabe von Gustav Schwab. Das ist nicht wirklich ein Kinderbuch, aber Felix hat das immerhin bis zur Hälfte gelesen.
Ist das Bloggen für euch eher Freizeitbeschäftigung oder bereits Job?
Es ist eine Freizeitbeschäftigung. Es gab zwar einmal auch eine Gage, aber das war die Ausnahme. Es soll ja auch kein "Job" sein, weil wir das ja auch erst seit zwei Jahren machen.
Wie passt der Blog in euren Alltag?
Normalerweise lesen wir sowieso jeden Tag ein bisschen. Das reicht aus, damit wir ungefähr jede Woche mindestens zwei Bücher rezensieren können. Viele Bücher sind aber auch nicht so lang, deshalb schaffen wir auch so viele Rezensionen pro Woche, manchmal jedenfalls.
Wir haben noch andere Hobbys, wie Pfadfinder oder Zocken, da geht das.
Welche Aufgaben übernehmt ihr und welche übernehmen eure Eltern?
Wir lesen alles, wir schreiben die Rezensionen selbst vor und wir machen auch selbst die Instagram-Fotos. Allerdings machen unsere Eltern oft auch nochmal Fotos, weil die auch sehr gute Ideen haben. Die Videos filmt meistens Mama und Papa macht den Schnitt. Die Rezensionen werden von Mama und Papa überarbeitet, die Rechtschreibung korrigiert und manchmal wird nochmal gemeinsam gelesen, um keine Spoiler zu verraten oder wichtige Teile der Handlung zu betonen.
Wie viel Zeit investiert ihr in euren Blog?
Sehr oft gehen wir Samstags für Photoshootings los. Das sind dann auch mal ein paar Stunden. Wir verbinden das mit einer Fahrradtour und unterwegs wird vielleicht auch mal ein Eis gegessen oder so. Ansonsten lesen wir täglich und schreiben meistens donnerstags jeder eine größere Rezension. Die kurzen Bücher beschreiben wir direkt nach dem Lesen.
Welche drei Bücher würdet ihr im Moment persönlich empfehlen?
Felix empfiehlt ganz klar Rick Riordan, also die Percy Jackson Reihe. Die Sachbuch-Reihen von Adam Kay findet er auch ganz großartig.
Luca empfiehlt die Cornibus & Co-Bücher und die Luzifer Junior-Reihe von Jochen Till.
- Folgt Felix und Luca ("bookbrothers_ol") auf Instagram
- Besucht den Blog "JoFeMaLu"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Buchbloggerin im Interview - Mit Anja

Buchbloggerin im Interview - Mit Nadine
Buchbloggerin im Interview - Mit Janet
Buchblogger im Interview - Mit Tobi
Buchblogger im Interview: Mit Betty (@bettybuecherwurm)
Buchblogger im Interview: Mit Ina (@inabhatter)
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
