Nachdem es in den vergangenen Tagen zunehmend Kritik an der Entscheidung des Puffin Books-Verlags gab, Neufassungen einiger Bücher des britischen Autors Roald Dahl in veränderter, abgemilderter Form zu veröffentlichen, rudert der Verlag nun zurück und kündigt an, auch Originalversionen neu aufzulegen.
Der Verlag Puffin Books, ein Imprint von Penguin Random House Children's, stand in den vergangenen Wochen stark in der Kritik. Grund war die Ankündigung des Verlags, Neuauflagen von Kinderbüchern des britischen Autor Roald Dahl in abgemilderter, veränderter Form zu veröffentlichen. So hatte man angekündigt, Wörter wie "fett" oder "hässlich" durch andere, weniger abwertende Begriffe zu ersetzen. Kritik gab es unter anderem von dem Schriftsteller Salman Rushdie sowie von der Vorsitzenden des Schriftstellerverbandes Pen America, Suzanne Nossel, die eine nicht ungefährliche Zensur in dem Betreben sahen. Jetzt rudert Puffin zurück und gibt bekannt: Neben den abgemilderten Büchern sollen auch textlich unveränderte Originale in einer sogenannten "Roald Dahl Classic Collection" erscheinen.
Angepasste Ausgaben vor allem für ErstleserInnen
Die angepassten Ausgaben richteten sich laut Verlag vor allem an junge LeserInnen, die vielleicht zum ersten Mal selbstständig lesen. Diese sollten so vor kulturellen, ethnischen und geschlechtsspezifischen Stereotypen geschützt werden. Mit der inhaltlich und stilistisch unveränderten "Roald Dahl Classic Collection" könnten LeserInnen nun frei wählen, welche Version von Dahls Geschichten sie bevorzugten. Dazu die Geschäftsführerin von Penguin Random House Children's Francesca Dow:
"Wir bei Puffin sind stolz darauf, Roald Dahls Geschichten seit mehr als vierzig Jahren in Zusammenarbeit mit der Roald Dahl Story Company zu veröffentlichen. Ihr schelmischer Geist und sein einzigartiges Erzählgenie haben die Fantasie von Lesern über viele Generationen hinweg beflügelt. Wir haben die Debatte der letzten Woche verfolgt, die die außergewöhnliche Kraft von Roald Dahls Büchern bestätigt hat und die sehr reale Fragen aufgeworfen hat, wie man Geschichten aus einer anderen Zeit für jede neue Generation relevant halten kann."
Dow verwies in der Mittelung weiterhin darauf, dass das Transportieren von Kindergeschichten mit großer Sorgfalt und Bedacht vonstatten gehen müsse. Da Roald Dahls Kindergeschichten dazu oft solche seien, die Kinder zum ersten Mal allein lesen, liege hier eine besondere Verantwortung. Dennoch wisse sie und der Verlag, "wie wichtig es ist, dass Dahls klassische Texte weiterhin gedruckt werden. Indem wir sowohl die Puffin- als auch die Penguin-Version zur Verfügung stellen, bieten wir den Lesern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie sie Roald Dahls magische, wunderbare Geschichten erleben wollen."
Roald Dahl
Roald Dahl wurde 1916 in Cardiff (Wales) geboren. Er schrieb Romane und Kurzgeschichten, die sich unter anderem durch ihren feinen, schwarzen Humor auszeichneten. Neben diesen zuweilen makaberen Geschichten war Dahl auch für seine Kindergeschichten bekannt, von denen viele erfolgreich verfilmt wurden. So etwa "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Matilda", "hexen hexen" oder "Der fantastische Mr. Fox". Dahl starb am 23. November 1990 im Alter von 74 Jahren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
