Die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" gilt als der große Sieger der kürzlich verliehenen britischen Filmpreise. Zugleich gilt das auf den Roman von Erich Maria Remarque zurückgehende Kriegsdrama als deutscher Oscar-Favorit. Regisseur Edward Berger verriet in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung", welche Roman-Szene für die Kinoleinwand zu grausam war.
Dem im vergangenen Jahr erschienenen, vielgelobten Film "Im Westen nichts Neues" gelingt es, die Gräuel des Krieges - zumindest so weit, wie es die Kunstproduktion zu ermöglichen - spürbar zu machen. Vielleicht ist der enorme Erfolg dieser grandiosen Literaturverfilmung nicht zuletzt auf die kühl abgerichtete, westliche Kriegsberichterstattung zurückzuführen, die von Panzern und Raketen so spricht, als handle es sich um einen hocheffizienten neuen Kurzhaarrasierer, der keinerlei Rückstände hinterlässt. Gezeigt wird, wie gewaltig es aus den Rohren flammt. Ausgeblendet wird - und das nicht nur im visuellen Sinne - dass die Dinger auch irgendwo einschlagen müssen. Dass mit diesen Einschlägen nicht nur verstümmelte und zerrissene Körper, sondern darüber hinaus auch zermarterte und in den Irrsinn getriebene Psychen einhergehen müssen, Gedanken, in denen sich die Absurdität des Krieges auf unerträgliche Weise einnistet, zeigt der Film "Im Westen nichts Neues", womit er ungefähr das grausam warme Gegenbild zu all den hoffnungsvoll kühlen Leoparden-Emojees darstellt, die wir bedauerlicherweise auf zahlreichen Grünenpolitiker-Twitter-Accounts zu sehen bekamen.
In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sprach der Regisseur Edward Berger über eine Roman-Szene, die es, ob ihrer Grausamkeit, nicht auf die Leinwand geschafft hat. "Ein ganz konkretes Bild, das ich nicht verfilmen konnte, ist Remarques Beschreibung eines sterbenden Pferds", so Berger. "Im Buch galoppiert das Pferd im Todeskampf mit Angst- und Schmerzensschreien über das Schlachtfeld; der Bauch ist zerfetzt, und es verfängt sich mit seinen Hufen in den eigenen Gedärmen". Eine solche Szene sei nicht nur schwer zu verfilmen, sondern sicher auch schwer zu ertragen, so Berger weiter. "Ich glaube, dieses Bild hätte bei den Zuschauern eine Schmerzgrenze überschritten. Deshalb taucht es in unserem Film nicht auf."
Unterschiedliche Reaktionen auf den Tod
Weiterhin bemerkt der Regisseur einen Unterschied zwischen deutschen und internationalen Zuschauern. Insbesondere was den Tod Paul Bäumers anbelangt, reagiere das Publikum auf unterschiedliche Weise. "Im englischsprachigen Raum halten die Zuschauer die Luft an, wenn Paul Bäumer stirbt", so Berger. "Wenn ihn das Bajonett trifft, sind alle geschockt." In Deutschland sei das anders. "Deutsche Zuschauer reagieren auf Pauls Tod fast gar nicht. Ich war deswegen zuerst etwas verunsichert, bis mir klar wurde: Bei uns erwarten alle, dass er stirbt." Oft werde er nach internationalen Vorstellungen gefragt, warum nicht wenigstens er (Bäumer) am Leben bleiben kann. Bergers Begründung: "Erstens, weil es im Buch steht. Und vor allem, weil es ein deutscher Kriegsfilm ist. Da kann es keinen Helden geben, der am Ende überlebt."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" räumt bei den britischen Filmpreisen ab
"Im Westen nichts Neues" ein Schritt näher am Oscar
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet
"Im Westen nichts Neues" - Immer mehr Leser greifen zum Roman
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Girl on the Train“ startet Ende Oktober im Kino
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
