Vor knapp einem halben Jahr ist der britisch-irische Schriftsteller Salman Rushdie während einer Veranstaltung in New York auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden. Nach wie leidet der Autor unter den Folgen des Attentats. Vor zwei Tagen erschien nun sein neuer Roman "Victory City" sowie ein erster Interview mit dem 75-Jährigen.
Hier bestellen
Seit dem mutmaßlich islamistischen Messerangriff im August vergangenen Jahres ist der irisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie auf einem Auge blind. Aber nicht nur körperlich, auch mental leidet der Autor unter den Spätfolgen des Angriffs, wie er dem "New Yorker"-Magazin am Montag mitteilte. "Ich fand es sehr, sehr schwierig zu schreiben. Ich setze mich hin, um zu schreiben, und nichts passiert. Ich schreibe, aber es ist eine Kombination aus Leere und Schrott, Sachen, die ich schreibe und die ich am nächsten Tag wieder lösche. Ich bin noch nicht aus diesem Wald heraus, wirklich", so Rushdie. Auch das Schlafen falle ihm nicht immer leicht. "Es gab Alpträume – nicht genau der Vorfall, aber einfach beängstigend.", so der 75-Jährige. Ansonsten gehe es ihm gut; er könne aufstehen und laufen. Seine großen Verletzungen seien mittlerweile verheilt, so der Autor. "Es ging mir schon besser. Aber wenn man bedenkt, was passiert ist, geht es mir gar nicht so schlecht." Das Tippen allerdings falle ihm schwer, da er das Gefühl in einigen Fingern verloren habe.
Am Dienstag erschien nun Rushdies neuer Roman "Victory City", der von einer Frau handelt, die sich im 14. Jahrhundert die Herrschaft über eine Stadt erkämpft. Mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, gründet das indische Waisenmädchen namens Pampa Kampana die Stadt Bisnaga, deren Name übersetzt Stadt des Sieges, also "Victory City" lautet. Rushdie präsentiert die Geschichte als Übersetzung eines ursprünglich in Sanskrit verfassten Epos. An Lesungen oder anderen Promo-Veranstaltungen wird Rushdie nicht teilnehmen. Der Roman soll in deutscher Übersetzung im April bei Pinguin Random House erscheinen.
Roman war bereits fertig geschrieben
Rushdie hatte den Roman bereits beendet, als er im August 2022 im US-Bundesstaat New York auf offener Bühne angegriffen und niedergestochen wurde. Der mutmaßliche Angreifer, in 24-jähriger US-Bürger libanesischer Herkunft, steht wegen versuchten Mordes vor Gericht. Er plädiert auf Unschuld.
Ayatollah Khomeini hatte zur Tötung des Schriftstellers aufgerufen
Das Attentat auf Rushdie hatte international für Erschütterung gesorgt. 1989 wurde der Schriftsteller von Ruhollah Musawi Chomeini - Irans damaligen geistigen Oberhaupt - mit einer Fatwa belegt, womit Chomeini alle Muslime zur Tötung Rushdies aufgerufen aufrief. Grund war die Veröffentlichung des Romans "Die satanischen Verse", der Textpassagen enthält, in denen der Koran und der Prophet Mohammed (angeblich) beleidigt werden. Rushdie lebte anschließen Jahrelang unter Polizeischutz, wechselte ständig seinen Aufenthaltsort. Vor dem Angriff vergangenen Jahres hatte er wieder ein relativ normales Leben geführt, und war wieder in der Öffentlichkeit aufgetreten.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Nach Angriff auf Salman Rushdie: "Die satanischen Verse" gefragter denn je
Salman Rushdie sieht Meinungsfreiheit in westlichen Ländern bedroht
Salman Rushdie verliert Augenlicht nach Messerangriff
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Salman Rushdie präsentiert sein neues Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" in Berlin
Salman Rushdie beklagt "absurde Zensur" in Kinderbüchern
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
