Auch in diesem Jahr will "Das Literarische Quartett" eine Spezialausgabe mit drei jungen Buch- und Literaturfans bringen, die gemeinsam mit der Gastgeberin Thea Dorn ihre persönliche Buchauswahl vorstellen und diskutieren. Dieses Mal geht es dabei auf die ZDF-Literatur-Bühne der Leipziger Buchmesse.
Im vergangenen Jahr feierte die U21-Asugabe des "Literarischen Quartetts" Prämiere. Gastgeberin und Moderatorin Thea Dorn blickt zufrieden noch immer begeistert zurück: "Ich bin immer noch beeindruckt, wie klug und mit welcher Leidenschaft meine drei jungen Gäste über Literatur diskutiert haben. Die Sendung hat außerdem gezeigt, wie falsch diejenigen liegen, die pauschal behaupten, die Jugendlichen von heute hätten mit Literatur nichts mehr am Hut."
In diesem Jahr soll die U21-Spezialausgabe erneut stattfinden. Jedoch nicht am Welttag des Buches, sondern im Zuge der Leipziger Buchmesse. Dort wird das 45-minütige "Literarische Quartett U21" am Donnerstag, 27. April 2023, mit Publikum aufgezeichnet. Die Sendung wird am Freitag, 28. April 2023, 0.30 Uhr, im ZDF ausgestrahlt. Das Programm auf der ZDF-Literatur-Bühne wird außerdem als Livestream zu sehen sein.
Bewerbung für das "Literarische Quartett U21"
Junge Literaturbegeisterte im Alter von 16 bis 21 Jahren können sich bis zum 5. März als Gäste für die Spezialausgabe bewerben. Wer gerne Romane liest, Lust und Mut hat, öffentlich und vor der Kamera mit anderen über Literatur zu diskutieren findet hier alle Informationen zur Bewerbung.
Die fürs "Quartett" vorgeschlagenen Bücher sollen Romane sein, die sich besonders eigenen, in dieser Zeit gelesen zu werden. Titel, die begeistern, bewegen, herausfordern oder zum Nachdenken anregen. Ob es sich dabei um eine aktuelle Neuerscheinung, einen Roman aus den vergangenen Jahren oder einen Klassiker der Literatur handelt, ist freigestellt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„LitPop“ startet zur Leipziger Buchmesse 2024 neu durch
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
Literarische Höhepunkte 2023: Jubiläen und Veranstaltungen
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz

Die europäische Sozialdemokratie in der Krise
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
