Am 2. Februar startet die Literaturverfilmung "Ein Mann namens Otto" in den deutschen Kinos. Die beinahe gleichnamige Romanvorlage - "Ein Mann namens Ove" - des schwedischen Autors Fredrik Backman wurde bereits im Jahr 2015 erfolgreich ins Filmische übersetzt. Im nun bevorstehenden US-Remake übernimmt Tom Hanks die Hauptrolle.
Im Jahr 2015 reüssierte die schwedische Tragikkomödie "Ein Mann namens Ove" von Regisseur Hannes Holm kurz nach Kinostart zur erfolgreichsten schwedischen Produktion aller Zeiten. Auf den drei Jahre zuvor erschienenen gleichnamigen Roman von Fredrik Backman zurückgehend, thematisiert der Film einen Lebensabschnitt des Spießbürgers Ove, der mit streng-peniblem Blick auf seine Nachbarschaft und die Einhaltung aller aufgestellten Regeln blickt. Als der Pedant aus Altersgründen seinen Job aufgeben muss, beschließt er sich das Leben zu nehmen, um seine verstorbene Frau im Jenseits zu treffen. Seine Selbstmordversuche werden allerdings immer wieder von äußeren Begebenheiten und den Eingriffen anderer Personen unterbrochen.
Tom Hanks in der Hauptrolle
Auch in Deutschland, wo der Film ein Jahr später, im Jahr 2016, erschien, konnte "Ein Mann namens Ove" außerordentliche Erfolge Feiern und binnen eines halben Jahres mehr als eine halbe Millionen Menschen in die Kinos locken. Grund war wohl die Romanvorlage von Fredrik Backman, die nicht weniger erfolgreich war. 2014 erschien dieser auf Deutsch bei Fischer, und hielt sich seitdem 30 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste (Hardcover/Belletristik). Als Taschenbuchausgabe war der Roman sogar länger als 80 Wochen auf der Bestsellerliste anzutreffen.
Jetzt hat sich Hollywood auf den Romanstoff gestürzt, und die Geschichte unter dem leicht abgewandelten Titel "Ein Mann namens Otto" neuverfilmt. In der Hauptrolle wird Tom Hanks zu sehen sein, der als mürrischer Witwer auf die Einhaltung der Regeln in seiner Ein-Familienhaus-Siedlung achtet. Seine Selbstmordversuche werden von der neuen Nachbarsfamilie unterbrochen.
Fredrik Backman
Carl Fredrik Backman wurde 1981 in Stockholm geboren, und wuchs in Helsingborg auf. Nach einem abgebrochenen Studium der Religionswissenschaften arbeitete er als Kraftfahrer, Restauranthilfe und Gabelstaplerfahrer. Anschließend arbeitete er als Blogger, unter anderem für das Magazin Moore. Sein Debütroman "En man som heter Ove" ("Ein Mann namens Ove") verkaufte sich über 600.000 Mal und wurde in mehr als 25 Sprachen übersetzt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
