Arno Geigers "Das glückliche Geheimnis" führt die SWR Bestenliste für den Monat Februar an. Geigers Buch sei ein Hybrid - eine Reflexion über das Wesen des Sammlers, ein autobiografischer Bericht und zugleich auch ein Text, der seine Poetik offenlegt, heißt es in der Begründung der Jury.
"Das glückliche Geheimnis" von Arno Geiger steht im Februar auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Darin erzählt der österreichische Schriftsteller von einem außergewöhnlichen Doppelleben, welches er 25 Jahre lang mehr oder minder im Verborgenen führte. Ein unkonventionelles Leben - von seltsamen Wegen durchfurcht, von Patina und Spurensuche durchdrungen -, in dessen Mittelpunkt die Lust am Konservieren lag: "Mein glückliches Geheimnis", legt Geiger gleich im zweiten Satz offen, "bestand fünfundzwanzig Jahre lang darin, dass ich in Wien ausgedehnte Streifzüge machte und die an den Straßen stehenden, für Altpapier vorgesehenen Behältnisse erkundete auf der Suche nach für mich Interessantem." Ein Schriftsteller, der auf der Suche nach Stoff durch die Stadt streift, der Tagebücher und Briefe, Notizzettel, Bücher und Postkarten im Altpapier findet - Geschriebenes, das zur Grundlage seines Schreibens wurde. Was Geiger fünfundzwanzig Jahre lang betrieb, war eine sich gegen die Praxis des "auf Hochtouren laufenden Wegwerfbetriebes" richtende Tätigkeit. Eine Obsession, die einen warmen, qualitätsstiftenden Blick auf Menschliches und Zwischenmenschliches produzierte. Eine Wärme, von der die Romane des Österreichers seit jeher erfüllt sind.
Angst, Trauer, Liebe und Scheitern
Auf Grundlage dieser Streif-Geschichte errichtet Geiger Erzählungen und Reflexionen über das Scheitern und Lieben, erzählt von den wachsenden Sorgen um die eigenen Eltern, von der Angst vor Trauer sowie vom Trauern selbst. Geigers Buch sein Hybrid, heißt es auf der Website der SWR-Bestenliste. Eine "Reflexion über das Wesen des Sammlers, ein autobiografischer Bericht und zugleich auch ein Text, der seine Poetik offenlegt." Damit habe Geiger "eines der überraschendsten und ungewöhnlichsten Bücher seit langem" geschrieben.
Die SWR Bestenliste für den Februar
- Platz 1 - Arno Geiger mit "Das glückliche Geheimnis"
- Platz 2 - Kerstin Preiwuß mit "Heute ist mitten in der Nacht"
- Platz 3 - Wilhelm Genazino mit "Der Traum des Beobachters"
- Platz 4 - Mohamed Mbougar Sarr mit "Die geheimste Erinnerung des Menschen"
- Platz 5 - Michael Köhlmeier mit "Frankie"
- Platz 6 - Raphaela Edelbauer mit "Die Inkommensurablen"
- Platz 7 - Simon Strauß mit "Zu zweit"
- Platz 8 - Friedrich Christian Delius mit "Darling, it´s Dilius"
- Platz 9 - Bret Easton Ellis mit "The Shards"
- Platz 10 - Sebastian Köthe (Hg.) - "Gedichte aus Guantánamo"
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April
Barbi Marković mit "Minihorror" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Die besten Krimis des Jahres 2023
SWR Bestenliste: Wolfgang Haas mit "Eigentum" auf Platz 1
"Schneeflocken wie Feuer" von Elfi Conrad auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch rückt auf Platz 1 der SWR Bestenliste
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Annie Ernaux auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den Mai
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
