Die deutsche Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" ist bei den renommierten British Academy Film Awards ("Baftas") in 14 Kategorien nominiert worden. Auf Auszeichnungen hoffen können unter anderem Edward Berger (beste Regie), Albrecht Schuch (beste männliche Nebenrolle) und Volker Bertelmann (beste Filmmusik)
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
Edward Bergers Remake des Antikriegsklassikers "Im Westen nichts Neues" ist in diesem Jahr der deutsche Anwärter auf den Oscar für den besten internationalen Film. Am Donnerstag wurde die auf den gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque basierende Literaturverfilmung in 14 Kategorien des British Academy Film Awards ("Baftas") nominiert. Unter anderem in den Sparten bester Film, beste Regie (Edward Berger), beste männliche Nebenrolle (Albrecht Schuch), bestes adaptiertes Drehbuch (Edward Berger, Lesley Paterson, Ian Stokell) und beste Filmmusik (Volker Bertelmann alias Hauschka).
Damit steht "Im Westen nichts Neues" nun auf einer Stufe mit dem chinesischen Film "Tiger and Dragon" aus dem Jahre 2001, der mit ebenfalls 14 "Baftas"-Nominierungen den bisherigen Rekord für nicht auf Englisch gedrehte Filme hielt.
Spitzenreiter und Konkurrenz
"Im Westen nichts Neues" ist, was die Nominierungen anbelangt, in diesem Jahr deutlicher Spitzenreiter. Auf Platz 2 in der Kategorie "Bester Film" folgen die britische Tragikomödie "The Banshees of Inisherin" und der Science-Fiction-Film "Everything Everywhere All At Once", die beide jeweils zehn Nominierungen in verschiedenen Kategorien erhielten. Mit neun Nominierungen folgt dann das biografische Drama "Elvis" von Baz Luhrmann. Das Musikdrama "Tar" wurde in 5 Kategorien nominiert. Die Preisverleihung der diesjährigen "Baftas" findet am 19. Februar in London statt und wird von dem Britischen Schauspieler Richard E. Grant moderiert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet
"Im Westen nichts Neues" ein Schritt näher am Oscar
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
"Im Westen nichts Neues" - Immer mehr Leser greifen zum Roman
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Aktuelles
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur

„In der Gnade“ von Joy Williams – Eine literarische Meditation über Verlust, Glaube und innere Leere
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
