Am Freitag (27. Januar) lädt die Moderatorin und Autorin Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch über Bücher. Im "Literarischen Quartett" debattiert sie mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold über Neuerscheinungen von Virginie Despentes, Ljudmila Ulitzkaja und Bret Easton Ellis. Außerdem wird die Neuübersetzung des Klassikers "Hunger" von Knut Hamsuns besprochen.
In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" diskutiert die Gastgeberin Thea Dorn mit dem der Journalistin Shelly Kupferberg, dem Publizisten Jakob Augstein und dem Literaturkritiker Ijoma Mangold über folgende Neuerscheinungen: "Liebes Arschloch" von Virginie Despentes ; "Die Erinnerung nicht vergessen" von Ljudmila Ulitzkaja; "The Shards" von Bret Easton Ellis und "Hunger" von Knut Hamsun. "Das Literarische Quartett" wird, wie üblich, im Rang-Foyer des Berliner Ensembles mit Publikum aufgezeichnet. In der ZDFmediathek ist die neue Ausgabe am Sendetag bereits ab 10 Uhr abrufbar.
Virginie Despentes - "Liebes Arschloch"
Eine Schauspielerin, ein Schriftsteller, und eine über zwanzig Jahre jüngere Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin treffen nach einem verunglückten Instagram-Post aufeinander. Natürlich digital. Und plötzlich entsteht ein aufreibender Briefroman des 21. Jahrhunderts, der unter anderem von Wut und Hass gezeichnet ist. Und von der Einsicht, dass es eben diese Attribute sind, die in die Vereinsamung führen, der jene Erregungen entsprangen.
Ljudmila Ulitzkaja - "Die Erinnerung nicht vergessen"
Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja setzt ihre autobiografische Prosa fort. In einem äußerst persönlichen Ton spricht sie über Familie, Herkunft und Glauben; über die politische und ökologische Situation sowie über die Spuren, die eine Gesellschaft auf Körper hinterlässt. Weiterhin beschäftigt sich Ulitzkaja, die nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine von Moskau nach Berlin gezogen ist, mit dem Verhältnis von Individuum und Staat im Totalitarismus.
Bret Easton Ellis - "The Shards"
Nach dreizehn Jahren Belletristik-Pause legt Bret Easton Ellis mit "The Shards" einen neuen, knapp 700 Seiten starken Roman vor. Wir begleiten den siebzehnjährigen Bret, der die Oberstufe einer Privatschule in einem wohlhabenden Vorort von Los Angeles besucht. Die Kids sind privilegiert, verwöhnt, gelangweilt vom Konsum. Als mit Robert Mallory ein neuer Schüler an die Schule kommt, ändert sich für Bret alles. Er fühlt sich zu Robert hingezogen, ist aber zugleich überzeugt, dass dieser ein dunkles Geheimnis hütet. Als der "Trawler", ein Serienmörder, der Jugendliche auf bestialische Weise umbringt, immer näher an die Gruppe heranrückt, beginnt ein Zwiegespräch zwischen Isolation und Paranoia.
Knut Hamsun - "Hunger"
Im Jahr 1890 erschien das Buch "Hunger" des norwegischen Schriftstellers und späteren Literaturnobelpreiträgers Knut Hamsun. Ulrich Sonnenberg hat den Titel nun neu ins Deutsche übersetzt und mit einem Nachwort der Schriftstellerin Felicitas Hoppe versehen. Hamsun zeigt in seinem Roman einen jungen Mann, der, ziellos, ausgezehrt und vom "fröhlichen Irrsinn des Hungers gepackt", durch die Stadt irrt. Nicht ohne Komik beschreibt der Autor diese Wege, die aufgrund der halluzinatorischen Zustände des Protagonisten zunehmenden aufregender und absurder werden. Hamsun zeigte einen schonungslosen Blick auf soziales Elend, den Felicitas Hoppe in ihrem Nachwort nun auf die Gegenwart überträgt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Nele Pollatschek, Jagoda Marinić und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett": Mit Eva Mensasse, Mithu Sanyal und Jakob Augstein
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Liebes Arschloch auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Bret Easton Ellis: Yuppis, Drogen, Mord und Totschlag
Frühjahr 2023: Neuerscheinungen bei Kiepenheuer & Witsch
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
