Literaturveranstaltung Leipziger Antiquariatsmesse stellt sich neu auf

Vorlesen

Im Zuge der Leipziger Buchmesse öffnet auch in diesem Jahr die 29. Leipziger Antiquariatsmesse. Diese wird an zwei Tagen – am 28. und 29. April – in der Leipziger Innenstadt in den historischen Salles de Pologne stattfinden. Es werden mehr als 35 Antiquariate erwartet.

Während der Leipziger Buchmesse öffnet die 29. Leipziger Antiquariatsmesse am 28. und 29. April. Bild: Pixabay (Symbolbild)

"Wir freuen uns sehr, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Leipziger Antiquariatsmesse fortgesetzt wird", so Buchmessedirektor Oliver Zille. "Die Präsentation der Antiquariate stellt eine wunderbare Ergänzung unserer Buchmessewelt dar, die dank unseres Partners "abooks" und den dortigen neuen engagierten Personen Stefan Lenzen, Marianne Fleischer-Bartsch und Christian Bartsch auch in diesem Jahr wieder stattfinden wird." Interessierte Antiquariate können sich noch bis zum 31. Januar für die Messei n den Salles de Pologne anmelden. Informationen dazu sind unter auf der entsprechenden Website zu finden.

Messekatalog mit Gastland-Schwerpunkt Österreich

In diesem Jahr zieht die Leipziger Antiquariatsmesse in die Leipziger Innenstadt. Im historischen Barocksaal der Salles de Pologne präsentieren Antiquariate aus ganz Deutschland herausragende Exponate. Auch der traditionelle Messekatalog ist wieder geplant – mit dem Gastland-Schwerpunkt Österreich. Der Katalog wird an 4.000 Adressen vorab geschickt und bietet InteressentInnen die Möglichkeit, die spannenden Ausstellungsstücke schon vor Messeeröffnung zu entdecken.

Die Antiquariatsmesse findet am Freitag, 28. April, zwischen 14 und 20 Uhr und am 29. April zwischen 10 und 19 Uhr statt. Tickets kosten 5 Euro. Wer bereits ein Ticket der Leipziger Buchmesse hat, erhält kostenlosen Eintritt für die 29. Leipziger Antiquariatsmesse.

Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Der Fall König vs. Peters entwickelt sich zu einer Grundsatzdebatte über die Grenzen der Kunstfreiheit und den Schutz der Persönlichkeitsrechte in der Literatur. Der Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters steht im Zentrum eines möglichen juristischen Präzedenzfalls, dessen Ausgang weitreichende Folgen für Autorinnen und Autoren haben könnte. Penguin/ Luchterhand Literaturverlag
Buchmarkt

Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz

Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Die editorische Erschließung der unveröffentlichten Prosatexte von Thomas Brasch gibt uns einen neuen, frischen Blick auf sein Werk. Herausgeberin Martina Hanf hat ein komplexes Bild zusammengestellt – kein weichgespülter Mythos, sondern Texte eines Autors, der zeigte, dass sein Leben das Schreiben war – und Schreiben sein Widerstand. Suhrkamp Verlag
Buchvorstellung

Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa

Rezensionen