Im Zuge der Leipziger Buchmesse öffnet auch in diesem Jahr die 29. Leipziger Antiquariatsmesse. Diese wird an zwei Tagen – am 28. und 29. April – in der Leipziger Innenstadt in den historischen Salles de Pologne stattfinden. Es werden mehr als 35 Antiquariate erwartet.
"Wir freuen uns sehr, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Leipziger Antiquariatsmesse fortgesetzt wird", so Buchmessedirektor Oliver Zille. "Die Präsentation der Antiquariate stellt eine wunderbare Ergänzung unserer Buchmessewelt dar, die dank unseres Partners "abooks" und den dortigen neuen engagierten Personen Stefan Lenzen, Marianne Fleischer-Bartsch und Christian Bartsch auch in diesem Jahr wieder stattfinden wird." Interessierte Antiquariate können sich noch bis zum 31. Januar für die Messei n den Salles de Pologne anmelden. Informationen dazu sind unter auf der entsprechenden Website zu finden.
Messekatalog mit Gastland-Schwerpunkt Österreich
In diesem Jahr zieht die Leipziger Antiquariatsmesse in die Leipziger Innenstadt. Im historischen Barocksaal der Salles de Pologne präsentieren Antiquariate aus ganz Deutschland herausragende Exponate. Auch der traditionelle Messekatalog ist wieder geplant – mit dem Gastland-Schwerpunkt Österreich. Der Katalog wird an 4.000 Adressen vorab geschickt und bietet InteressentInnen die Möglichkeit, die spannenden Ausstellungsstücke schon vor Messeeröffnung zu entdecken.
Die Antiquariatsmesse findet am Freitag, 28. April, zwischen 14 und 20 Uhr und am 29. April zwischen 10 und 19 Uhr statt. Tickets kosten 5 Euro. Wer bereits ein Ticket der Leipziger Buchmesse hat, erhält kostenlosen Eintritt für die 29. Leipziger Antiquariatsmesse.
Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"
Große "Literaturhaus-Tour": Österreich läutet fulminanten Literaturherbst ein
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
Buchpremiere im Livestream: Jan Bazuin "Tagebuch eines Zwangsarbeiters"
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
Fleur Jaeggy erhält den Schweizer Grand Prix Literatur 2025
„Meals to Remember at the Chibineko Kitchen“ – Ein magischer Ort der Erinnerungen
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)