Der britische Bestsellerautor Simon Beckett steht derzeit wieder im Rampenlicht. Grund ist dieses Mal jedoch nicht die Veröffentlichung eines neuen Romans, sondern der Start der auf Becketts Bestseller-Reihe basierenden Streaming-Serie "Die Chemie des Todes". In einem Interview mit dem Stern verriet der Autor, wie wichtig das Urteil seiner Frau ist, wenn es um seine Bücher geht.
Simon Becketts Krimis sind immer wieder in den Rankings internationaler Bestsellerlisten vertreten. Insbesondere die Bücher um den Forensiker David Hunter haben den britischen Autor weltberühmt gemacht. Mit "Die Chemie des Todes" startete in der vergangenen Woche eine auf Becketts Bestseller-Reihe basierende Serie, die bei dem Streaminganbieter Paramount+ zu sehen ist. In einem Interview mit dem Stern verriet Beckett, welch einen großen Einfluss seine Frau Hilary auf sein literarisches Schaffen hat.
"Mach das nicht"
So habe sie bisher nicht nur manche Plotttwists verhindert, sondern sogar ganze Buchideen verworfen. "Ich hatte ihr von einer Idee erzählt und sie hat gesagt: Mach das nicht. Sie sagt dann immer: Simon, das funktioniert nicht. Und manchmal bin ich anderer Meinung, aber ärgerlicherweise, wenn ich eine Weile darüber nachdenke, merke ich meistens, dass sie recht hat. Auch wenn ich zuerst widerwillig war. Ein Buch, das meine Frau nicht gutheißt, wird nicht veröffentlicht."
Außerdem sprach Beckett über sein schwieriges Verhältnis zum Internet. Zwar benutze der das dieses hin und wieder. Zum Recherchieren aber verwende er lieber Lehrbücher, da diese tendenziell zuverlässiger seien. "Im Internet muss man ein bisschen vorsichtig sein, was man sich ansieht.", so Beckett.
Zuletzt erschienen: "Die Verlorenen"
Im Juli 2022 erschien der erste Band einer neuen Thriller-Serie um den Polizisten Jonah Colley. "Die Verurteilten" stand für mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. Ähnlich wie David Hunter ist auch Becketts neuer Held vom Schicksal gezeichnet. Vor zehn Jahren verschwand sein Sohn Theo spurlos. Seither liegt sein Leben in Scherben. Im ersten Band erhält Jonah eine Nachricht von seinem ehemals besten Freund Gavin, zu dem vor 10 Jahren den Kontakt abgebrochen hat. Gavin bittet um ein Treffen. Doch am verabredeten Treffpunkt, ein verlassenes Lagerhaus, findet Jonah nur die Leiche seines Bekannten vor. Daneben drei weitere Tode.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King mit "Billy Summers" an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Simon Beckett mit "Die Verlorenen" auf Platz 1 der Hardcover-Liste
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
