Die russische Illustratorin Anastassija Archipowa legt ihr Amt als Jurypräsidentin des Hans-Christian-Andersen-Preises nieder. Seit einigen Tagen steht der Vorwurf im Raum, Archipowa sei für russische Kriegspropaganda mitverantwortlich. Zuvor hatte bereits die dänische Königin Margrethe II. ihre Schirmherrschaft für den Preis niedergelegt.
Anastassija Archipowa, Juryvorsitzende des internationalen Hans-Christian-Andersen-Preises für Kinder- und Jugendliteratur, hat ihr Amt niedergelegt. Dies teilte die für den Preis zuständige Institution, das in Basel ansässige International Board on Books für Young People (Ibby), am Dienstagabend mit. Hintergrund des Rücktrittes ist der Vorwurf, Archipowa sei vier Jahr lang im Vorstand einer russischen Künstlervereinigung gewesen, die illustratorisches Propagandamaterial für Russlands Krieg gegen die Ukraine lieferte.
Liz Page leitet den Jury-Prozess
Die russische Illustratorin wurde erst im September 2022 auf einem Kongress in Malaysia zur Vorsitzenden der internationale Preisjury gewählt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wurde ihre Position von mehreren nationalen Ibby-Abteilungen kritisiert, und ihr Rücktritt gefordert. Von Seiten des Ibby-Exekutivkomitee heißt es, man habe den Rücktritt entgegengenommen. Als Interimsvorsitzende wird nun die frühere Exekutivdirektorin Liz Page den Jury-Prozess leiten.
Die Moskauer Künstlervereinigung MOCX
Die gegen Archipowa erhobenen Vorwürfe bezogen sich auf deren Engagement in der Moskauer Künstlervereinigung MOCX, wo sie vier Jahre lang im Vorstand saß. Die Gruppe hatte im Herbst einen Wettbewerb namens "Agitfront" ausgerichtet, in dessen Zuge dazu aufgefordert wurde, Propagandamaterial für Russlands Krieg gegen die Ukraine zu entwerfen. Der Gewinner-Entwurf sollte bei einer Siegesausstellung gezeigt werden.
Die Kinderbuchillustratorin betonte zwar, nichts von dem Wettbewerb gewusst zu haben. Sie sei sich allerdings "der Wahrnehmung der Welt draußen bewusst", heißt es in dem Ibby-Statement weiter. Aus Rücksicht auf die Bedeutung der Arbeit bei der Organisation und ihren Ruf in der Welt habe sie sich entschlossen, ihr Amt niederzulegen.
Dänische Königin zog bereits Schirmherrschaft zurück
In der vergangenen Woche hatte bereits die dänische Königin Margrethe II. ihre Schirmherrschaft für den internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis aufgrund des Streites um Archipowa zurückgezogen. Die Illustratorin selbst hatte sich da noch gegen die Vorwürfe gewehrt und gesagt, Mobbing aufgrund der Nationalität zu fordern sei genau das, was diejenigen wollen, die Kriege anzetteln.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
