Das Jahr 2022 stand im Lichte großer Dichter und Denker. Gefeiert wurden die Geburtstage von Theodor Lessing, Friedrich Schlegel, Georg Kreisler und Novalis. In diesem Jahr erwarten uns unter anderem die Jubiläen von Erich Maria Remarque, Bertholt Brecht und Blaise Pascal. Hinzu kommen Literaturveranstaltungen wie die Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung zurückkehrt. Ein Überblick.
Das Literaturjahr 2022 wurde zu weiten Teilen von dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine überschattet. Vor diesem Hintergrund konnten die großen Jubiläen nur am Rande, getrübt und mit gedrückter Stimmung gefeiert werden. Von einigen Beiträgen - etwa über die Eröffnung des Novalis-Museums im Schloss Oberwiederstedt - abgesehen, fanden die Dichter und Denker kaum Platz in der aufgeregten Berichterstattung. Wie viel Platz die Jubiläen großer Denker in diesem Jahr bekommen werden, bleibt abzuwarten. Zu feiern jedenfalls, gibt es genügend Anlass. Beispielsweise der 400. Geburtstag des Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal. Oder der 125. des Schriftstellers Erich Maria Remarque. Bertholt Brecht wäre am 10. Februar 125 Jahre alt geworden. Was für Veranstaltungen bislang geplant sind, und wie es um die Themen und Termine der obligatorischen Literaturveranstaltungen steht, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
75 Jahre Bertholt Brecht
Der Lyriker und Dramatiker Bertholt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren, und zählt zu den einflussreichsten Schriftstellern des 20. Jahrhundert. Brechts Werk war im hohen Maße gesellschaftskritisch, zeigte die Macht und Ohnmacht des Subjektes innerhalb der Klassengesellschaft auf und beschäftigte sich in diversen Formaten - Lyrik, Dramatik, Prosa - mit systemischer Ungerechtigkeit und Rebellion. Zu seinen bekanntestes Stücken zähen "Die Dreigroschenoper", "Mutter Courage und ihre Kinder" sowie "Die heilige Johanna der Schlachthöfe".
Anlässlich des 125. Geburtstags am stellt das diesjährige Augsburger Brechtfestival die Arbeitsweise des Autors in den Mittelpunkt. Zeitzeugen und Zeitgenossen sollen dabei genauer beleuchtet werden. Das Festivals startet am 10. Februar pünktlich zu Brechts Geburtstag.
125 Jahre Erich Maria Remarque
Der Name Erich Maria Remarque ist bereits im vergangenen Jahr des Öfteren gefallen. Grund war die grandiose Verfilmung seines Bestsellerromans "Im Westen nichts Neues", der in diesem Jahr für Deutschland ins Oscar-Rennen geht. Remarque wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren. Seine Romane thematisieren zumeist die Gräuel des Krieges und deren Konsequenzen, denen er eine pazifistische Grundhaltung entgegenhält. Remarques Bücher wurden zur Zeit des Nationalsozialismus verboten und 1933 auch öffentlich verbrannt. Sein 1928 veröffentlichtes Hauptwerk "Im Westen nichts Neues" machte ihn weltberühmt.
Anlässlich des 125. Geburtstags des Schriftstellers plant das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück eine Sonderprogramm, in dessen Rahmen auch der Erich Maria Remarque-Friedenspreis verliehen wird.
400 Jahre Blaise Pascal
Ein weiteres Jubiläum ist der 400. Geburtstag des französischen Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal, der am 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand geboren wurde. Pascal trat als wortgewaltiger Verteidiger des Christentums und als Verfechter einer christlichen Ethik auf. Kritiker des Christentums attackierten den Universalgelehrten, der sich oft harsch und mit großer Unbedingtheit äußerte, für seine Auffassungen heftig. Für Friedrich Nietzsche hingegen war Pascal der "einzig logische Christ" und ein Denker, den er "beinahe liebe". Informationen zu Veranstaltungen bezüglich des Jubiläums gibt es bisher keine.
Große Literaturveranstaltungen 2023
Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse kehrt in diesem Jahr als Präzensveranstlatung zurück. Vom 27. bis 30. April 2023 sind diverse Programme geplant, die altbewährte Formate mit neuen Ansätzen kombinieren. Gastland ist in diesem Jahr Österreich.
Lit.Cologne
Die Lit.Cologne öffnet in diesem Jahr vom 01. bis 11. März 2023 ihre Türen. Geplant sind Auftritte von nationalen und Internationalen AutorInnen wie Julian Barnes, Tsitsi Dangarembga, Siri Hustvedt, A. L. Kennedy, Charlotte Link, Paul Maar, Emine Sevgi Özdamar sowie Frank Schätzing oder Heinz Strunk
46. Tage der Deutschsprachigen Literatur
Bereits zum 46. Mal wird in diesem Jahr in österreichischen Klagenfurt um den renommierten Bachmannpreis gelesen. Die Veranstaltung beginnt am 28. Juni mit der Auslosung der Lesereihenfolge und endet am 1. Juli mit der Bekanntgabe der Gewinner. Nachdem Vea Kaiser und Michael Wiederstein die Jury auf eigenen Wunsch verlassen haben, werden Mithu Sanyal und Thomas Strässle die Kritikerrunde vervollständigen.
Stuttgarter Literaturfestival 2023
Das Stuttgarter Literaturfestival startet in diesem Jahr zum ersten Mal. Vom 11. bis zum 21. Mai 2023 sollen unter dem Titel "Schreiben, während die Welt geschieht" bundesweite sowie internationale Entdeckungen aus Prosa, Lyrik, Nonfiction, Comic/Graphic Novel und mehr präsentiert werden.
Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesseöffnet vom 18. bis 22. Oktober in diesem Jahr zum 75. Mal. Ein genaues Programm steht noch nicht fest. Aussteller, die sich bis zum 31. Januar anmelden, profitieren von einem Frühbucherrabatt.
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Ukrainische Institut und Goethe-Institut mit gemeinsamen Stand auf der Frankfurter Buchmesse
"Der Norden liest" - NDR startet literarische Herbsttour
ZDF, ARD und 3sat starten gemeinsame "Lesebühne" auf der Frankfurter Buchmesse
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
"Das Literarische Quartett" sucht Literaturfans U21 für Spezialausgabe
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
