Die Berliner Autorin Franziska Hauser übernimmt am 9. Januar das Amt der Burgschreiberin an der Burg Beeskow (Oder-Spree) und löst damit Maë Schwinghammer ab. Die Residenz ist auf fünf Monate angelegt. Zum Auftakt liest Hauser am 13. Januar aus ihrem jüngsten Roman "Keine von ihnen".
Die Berlinerin Franziska Hauser wird am 9. Januar neue Burgschreiberin an der Burg Beeskow (Oder-Spree). Das gab der Landkreis Oder-Spree am Dienstag bekannt. Damit ist Hauser die 30. AutorIn, die auf der Burg residieren und dort ihre eigenen literarischen Vorhaben umsetzen wird. Eine sechsköpfige Jury wählte die 47-Jährige im September aus 55 Mitbewerberinnen und Bewerber aus.
Lesung aus dem Roman "Keine von ihnen"
Ihre Antrittsrede soll Hauser am 13. Januar im Konzertsaal der Burg halten. Maë Schwinghammer, die im vergangenen Jahr auf der Burg residierte, wird eine vorab aufgezeichnete Laudatio halten, die per Video eingespielt wird. Im Zuge des Auftaktes wird Hauser auch aus ihrem im Mai 2022 erschienenen Roman "Keine von ihnen" lesen.
"Der Roman persifliert auch ein bisschen diese Kunstwelt, die sich manchmal nur selber feiert", so Hauser. "Es geht aber auch darum, wozu wir Kunst eigentlich brauchen." Somit passe das Buch thematisch sehr gut zu einer Antrittslesung.
"Keine von ihnen"
In "Keine von ihnen" erzählt Franziska Hauser von der Grafikerin Jef, die durch eine Lüge (ein frisierter Lebenslauf) die Möglichkeit bekommt, die Großstadt zu verlassen und für ein Stipendium einen mondänen Urlaubsort zu besuchen. Mit vier weiteren KünstlerInnen zieht sie in eine marode Villa, die der Familie Strand gehört. Innerhalb der Gruppe fühlt sie sich wie eine Hochstaplerin. Ist postmoderne Kunst mehr als elitär aufgeladenes Geschwafel? Ist sie in Wahrheit zu ungebildet, um all die Verweise und Bezüge zu verstehen? Als plötzlich eine alte, der Familie Dorn nicht wohlgesinnte Frau auftaucht, beginnt eine Suche, die dem Buch einen weiteren Boden gibt.
Franziska Hauser
Franziska Hauser wurde 1975 in Berlin geboren. Sie studierte Bühnenbild und Freie Kunst an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Fotografie an der Ostkreuzschule. Heute arbeitet sie Autorin und Fotografin.
Hauser debütierte 2015 mit dem Roman "Sommerdreieck", der im Rowohlt Verlag erschien. 2018 erschien ihr zweiter Roman "Die Gewitterschwimmerin" im Eichhorn Verlag, der für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
