Im vergangenen Jahr gewährten uns die Producer und Designer der ZDF High-End-Serie "Der Schwarm" erste Einblicke in die Umsetzung der auf Frank Schätzings gleichnamigen Roman fußenden Literaturverfilmung. Nun hat das ZDF einen genauen Termin für den Serienstart bekanntgegeben. Demnach wird die erste Folge am 6. März um 20:15 Uhr zu sehen sein.
Das ZDF hat Frank Schätzings Weltbestseller "Der Schwarm" als achtteilige Thriller-Serie umgesetzt. Als das Projekt vor etwas mehr als vier Jahren (2018) an den Start ging, sagte Schätzing, keine Frage sei ihm so oft gestellt worden wie die nach der Verfilmung von "Der Schwarm". Ende September 2021 waren die Dreharbeiten zu Ende gegangen. Es folgte eine aufwendige Postproduktion, die weitere anderthalb Jahr in Anspruch nahm und das Budget pro Folge auf rund fünf Millionen Dollar ansteigen ließ. Nun hat das ZDF den Termin zur Erstausstrahlung der internationalen High-Ende-Serie bekanntgegeben. Am 6. März wird der Auftakt von "Der Schwarm" um 20:15 Uhr im ZDF zu sehen sein. Zuvor eröffnet die Serie die Sektion "Berlinale Series" der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Frank Schätzing - "Der Schwarm"
Frank Schätzings thematisiert in seinem 2004 veröffentlichten Science-Fiction-Thriller die Hilflosigkeit der Menschen gegenüber einer außer Kontrolle geratenen Natur. Zu Beginn des Romans erfahren wir, dass Menschen weltweit von Angriffen aus dem Meer heimgesucht werden. Haie und Quallenschwärme attackieren Schwimmer; Schiffe kentern, ohne dass eine Ursache für die Unfälle gefunden werden könnte, Bakterien aus Hummern und Krabben fallen Menschen am Strand an und lassen sie qualvoll sterben. An Kanadas Westküste sind ungewöhnlich aggressive Wale für das Versenken der Schiffe verantwortlich. Die Situation eskaliert zunehmend. Später destabilisieren Wurmkolonien den Kontinentalhang, was einen gewaltigen Tsunami hervorruft, der die Küstengebiete Europas verwüstet.
Ein aus Wissenschaftlern und Militärs zusammengesetztes Expertenteam kommt schließlich zu den Schluss, dass die seltsamen Entwicklungen auf eine bisher unbekannte Intelligenz zurückzuführen sind, die ihren Ursprung in den Meerestiefen hat. Ziel dieser Intelligenz ist es, die Menschheit von den Meeren zu vertreiben oder ganz auszulöschen. Um eine Katastrophe zu verhindern, wird eine Expedition gestartet.
Produktion, Showrunner und Schauspieler
Für die Produktion sind "Intaglio Films" und "ndF International Production" verantwortlich. Als Showrunner fungierten Frank Doelger ("Game of Thrones") und Romanautor Frank Schätzing. Die Regie übernahmen Barbara Eder, Luke Watson und Philipp Stölzl. Vor der Kamera standen Leonie Benesch, Cécile de France, Alexander Karim, Joshua Odjick, Barbara Sukowa, Krista Kosonen, Rosabell Laurenti Sellers, Takuya Kimura, Eidin Jalali und Sharon Duncan-Brewster sowie Oliver Masucci und Klaas Heufer-Umlauf. Gedreht wurde unter anderem in Rom sowie im größten Wasserstudio Europas, das in Brüssel angesiedelt ist.
Dokumentationen begleiten Serie
Begleitet wird der Serienstart von "Der Schwarm" von zwei Dokumentationen, die dem Publikum Einblicke in die Unterwasserwelt geben sollen. Die beiden von der ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft geplanten Programme ordnen den fiktionalen Inhalt der Serie wissenschaftlich ein und gegen zudem die Möglichkeit, gemeinsam mit Forschenden das Ökosystem Meer zu erkunden. Auch ein breites Online-Angebot will das ZDF bereitstellen. Zu finden sein wird dieses sowohl in der ZDFmediathek als auch auf den Social-Media-Kanälen von "Terra X".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
Rekordstart für Romanverfilmung "Der Schwarm"
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
ZDF verfilmt Frank Schätzings Roman "Der Schwarm"
"Percy Jackson" als Serie auf Disney+
Drehstart für Mini-Serie "Kafka"
Audible Hörbuch-Charts: Frank Schätzing mit "Der Schwarm" auf Platz 2
"audible" Hörbuch Charts: Mariette Lindstein mit "Die Sekte - Es gibt kein Entkommen" auf Platz 2
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Serie "Interview with the Vampire" startet am 6. Januar
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
