In einem Gespräch mit dem Philosophen Michel Onfray prophezeite der französische Schriftsteller Michel Houellebecq unlängst "umgekehrte Bataclans" und erregte damit nicht nur die französische Öffentlichkeit. "Wenn ganze Gebiete unter islamischer Kontrolle sein werden, nehme ich an, dass es Widerstandskämpfe geben wird.", so Houellebecq. Die Große Pariser Moschee sieht in den Äußerungen des Starautors eine "Aufstachelung zum Hass", und hat sich zur Klage entschieden.
Michel Houellebecq sei ein Autor, der die Leser verachte, sagte die Literaturkritikerin Sigrid Löffler in einem im August geführten Interview mit der NZZ. Es mag Leserinnen und Leser geben, die gerade in dieser Vehemenz, die mit Verbitterung und Ablehnung einhergeht, den großen Reiz des houellebecqschen Werkes sehen. Der Starautor gilt seit Jahrzehnten als das Enfant terrible der europäischen Literatur, als Provokateur, der immer wieder mit groben, sich dem rechtsnationalen annähernden Äußerungen auffällt und sich als ein Künstlertypus gebärdet, der Gespieltes und Authentisches verschwimmen und somit offen lässt, inwieweit Stil- und Regelbruch mythus- und verkaufsfördernde Gründe hat.
"Das Ende des Abendlandes"
Einen neuen Höhepunkt fand dieses Gebärden im Dezember vergangenen Jahres, als Houellebecq gemeinsam mit dem Philosophen Michel Onfray über "Das Ende des Abendlandes" ("Fin de l’Occident?") sprach. Erschienen ist das Gespräch in einer Sondernummer von Onfray´s Magazin "Front populaire", wo es ganze 44 Seiten einnimmt. Im Laufe des Gespräches prognostizierte Houellebecq "umgekehrte Bataclans", sprach von "Attentaten und Schießereien" in Moscheen und in den von Muslimen besuchten Cafés, sollte es soweit kommen, dass "ganze Territorien unter islamistischer Kontrolle" stehen.
Der Wunsch der eingesessenen Bevölkerung sei nicht, "dass die Muslime sich assimilieren, sondern dass sie aufhören, zu stehlen und gewalttätig zu sein", so Houellebecq, der sich bereits in seinem 2015 erschienenen Roman "Unterwerfung" mit dem Szenario einer islamischen Machtübernahme in Frankreich beschäftigt hatte. Man könne bereits feststellen, dass sich die Leute bewaffnen, sich Gewehre besorgen und schießen lernen. Die einzige Möglichkeit ("Überlebenschance"), solch erschreckende Szenarien abzuwenden, besteht für Houellebecq darin, dass der weiße Suprematismus in den USA ,trendy’ wird". Frankreich selbst befinde sich zu sehr im Schlepptau der USA.
Die Große Pariser Moschee hat mit Erschrecken auf die Äußerungen des Starautors reagiert, und nun auf Twitter bekannt gegeben, gegen Houellebecq zu klagen. Man sehe in diesen Aussagen eine "verblüffende Brutalität" sowie "Aufstachelung zum Hass", so Chems-eddine Mohamed Hafiz, Rektor der Großen Pariser Moschee.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Michel Houellebecq über Verschleierung und Burkini
Michel Houellebecq veröffentlicht neues Buch
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
Transphob? - J. K. Rowlings neuer Krimi ruft Kritiker auf den Plan
Eklat um Winnetou-Bücher: Karl-May-Experte spricht von Angst als Triebfeder
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
"Winnetou ist kein Apache": Kann man Karl May heute noch bringen?
Ein Autor der Neuen Rechten?
Michel Houellebecq in französische Ehrenlegion aufgenommen
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
