Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geht an die Tintenherz-Autorin. Die feierliche Preisverleihung durch Medienministerin Ilse Aigner findet am 12.11.2015 in der Allerheiligen-Hofkirchen in der Münchener Residenz statt.
Hier bestellen
Cornelia Funke erhält den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für ihr Lebenswerk. Die Auszeichnung wird im Rahmen des Bayerischen Buchpreises für deutschsprachige Neuerscheinungen in den Kategorien Sachbuch und Belletristik vergeben.
Horst Seehofer würdigt Funkers Lebenswerk
Ministerpräsident Horst Seehofer: „Cornelia Funke schreibt augenscheinlich Kinderbücher, begeistert aber Leserinnen und Leser aller Generationen. Mit ihren internationalen Bestsellern aus der "Tintenherz-Trilogie" und schon mit ihren früheren "Wilde Hühner" - Büchern hat Cornelia Funke sich als eine der größten Kinder- und Jugendbuch-Autorinnen unserer Zeit etabliert. Sie belebt die alte, tiefe Tradition des Geschichtenerzählens auf kreativste Weise immer wieder neu. Ihr Ursprung als Illustratorin zeigt sich in der ungeheuren Liebe zu Details, die die Magie der phantastischen Welten ihrer Romane erzeugen. Cornelia Funkes Werk zählt zu jener Art Literatur, die uns erlaubt, Autor unserer eigenen Geschichten zu werden.“
Cornelia Funke ist auch eine begnadete Illustratorin
Neben "Tintenherz" und "Reckless" hat Funke auch Kinderbücher geschrieben und illustriert, darunter "Der Mondscheindrache".
Der Bayerische Buchpreis 2015 wird bereits zum zweiten Mal vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. ausgerichtet und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.
Die feierliche Preisverleihung durch Medienministerin Ilse Aigner findet am 12.11.2015 um 19.00 Uhr in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt. Die Preisträger in den Kategorien Sachbuch und Belletristik werden aus jeweils drei nominierten Büchern von einer unabhängigen Jury live im Laufe des Abends ausgewählt.
TV sendet Zusammenfassung.
Das Bayerische Fernsehen sendet eine Zusammenfassung der Veranstaltung zeitversetzt am 16. November 2015 um 23.40 Uhr sowie in ARD alpha am 17. November 2015 um 19.30 Uhr und am 18. November 2015 um 16.00 Uhr.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Cornelia Funke will "Reckless" mit "Tintenwelt" verschmelzen
Cornelia Funke zofft sich mit ihrem Verlag
Die Feder eines Greifs
Staubfinger, Eisenglanz, Orpheus und Maggie sind zurück: Cornelia Funkes "Tintenwelt"-Saga geht es weiter
Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises geht an Sir Christopher Clark
Kulturschaffende fordern Rücktritt des Bundesinnenministers
Cornelia Funke will amerikanische Staatsbürgerschaft nach Trump-Sieg
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
