Das auf Erich Maria Remarques´ gleichnamigen Roman basierende Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues" geht 2023 für Deutschland ins Oscar-Rennen. Nun hat die Oscarakademie ihre Vorauswahlen bekannt gegeben und es steht fest: Die Literaturverfilmung ist einer von 15 Kandidaten auf der Shortlist für den sogenannten Auslands-Oscar. Aber nicht nur in dieser Kategorie kann sich Regisseur Edward Berger Hoffnungen machen.
Das Remake des Kriegsdramas "Im Westen nichts neues" von Regisseur Edward Berger ließ Zuschauer und Kritiker erschreckt, verstört und begeistert zurück. Eine Nominierung für den Golden Globe (als bester nicht-englischsprachiger Film) ist der Literaturverfilmung bereits sicher, jetzt schaffte sie auch den Sprung auf die Shortlist für den sogenannten Auslands-Oscar. Das gab die zuständige Akademie im kalifornischen Beverly Hills gestern bekannt. Insgesamt hatten sich 92 Länder für den Oscar in dieser Sprache beworben. Unter den Nominierten auf Shortlist finden sich unter anderem auch die Filme "Corsage" (Österreich),"Saint Omer" (Frankreich) sowie "Close" (Belgien) und "Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten" (Mexiko)
Auch in vier weiteren Kategorien nominiert
Auch in den Kategorien Make Up & Hairstyling, Filmmusik, Sound und visuelle Effekte schaffte das Drama einen weiteren Schritt im Auswahlverfahren. Die nächste wichtige Entscheidung trifft die Akademie am 24. Januar. Dann werden die jeweils fünf Finalistinnen aller Kategorien verkündet. Die Verleihung der Oscars soll dann am 12. März 2023 stattfinden.
Im Westen nichts Neuen
Erich Maria Remarque zeigt in seinem 1929 erschienen Roman "Im Westen nichts Neues" die Gräuel des Ersten Weltkriegs aus der Sicht des jungen Soldaten Paul Bäumer, der an die Westfront verlegt wird. Von den patriotischen Reden ihres Lehrers angestachelt, meldete sich Pauls gesamte Klasse freiwillig für den Kriegsdienst. Dass die patriotischen Schulhofreden ihres Lehrers wenig mit der grauenhafte Realität des Krieges zu tun haben, erfahren die Jungs bereits während der Grundausbildung. Die Erlebnisse an der Front verändern Paul nachhaltig. Mit Freunden und Familie kann er während eines Heimataufenthaltes nicht über seine Erfahrungen sprechen, so dass er, enttäuscht und gebrochen, zu seinen Kameraden zurückkehrt, die Familienersatz geworden sind. Bald wird Pauls Gruppe aufgetrieben. Einer nach dem anderen stirbt im Gefecht. Letztlich wird auch Paul tödlich getroffen.
Edward Berger ist mit seiner Verfilmung eine kongeniale Übersetzung des Romans gelungen, die nich nur das Grauen, sondern auch die Gefräßigkeit und menschenverachtende Steigerungslogik des Krieges abbildet. Berger geht dabei mit den einzelnen Elementen der Romanvorlage recht locker um, trifft im Kern aber Remarques´ Absicht. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wurde der Film hierzulande positiv rezipiert.
Chancen in den Kategorien
Wie die Chancen für den deutschen Film in den Kategorien Make Up & Hairstyling, Filmmusik, Sound und visuelle Effekte stehen, verrät vielleicht ein Blick auf die Konkurrenz. Insbesondere bei den visuellen Effekten ist diese groß. Hier sind auch Blockbuster wie "Avatar: The Way of Water", "The Batman", "Black Panther: Wakanda Forever", "Jurassic World Dominion" oder "Top Gun: Maverick" unter den letzten zehn.
Beim Sound scheinen die Chancen etwas besser zu stehen. Hier darf sich der deutsche Komponist und Experimentalmusiker Volker Bertelmann Hoffnung machen. Wie auch in "Im Westen nichts Neues" zu hören, greift Bertelmann oftmals auf peitschendes, abgehackte Töne zurück.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet
"Im Westen nichts Neues" - Immer mehr Leser greifen zum Roman
"Im Westen nichts Neues": Eine Szene war zu grausam
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
"Suddenly. Überleben im Eis" startet am 21. Dezember in den deutschen Kinos
Verfilmung von Ottessa Moshfeghs "Eileen" kommt in die Kinos
Neuer "Tribute von Panem"-Film startet in den Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Georges Simenons Krimi "Maigret und die junge Tote" kommt in die Kinos
Naomi Aldermans Roman "Die Gabe" startet als Serie
Drehstart für "Mit der Faust in die Welt schlagen"
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Rezensionen
