Am 22. Dezember starten gleich drei neue Literaturverfilmungen in den deutschen Kinos: Regisseur Xavier Giannoli hat sich mit dem dreiteiligen Roman "Verlorene Illusionen" des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac befasst. Scott Cooper nimmt sich für "Der denkwürdige Fall des Mr Poe" den gleichnamigen Kriminalroman von Louis Bayard zur Grundlage. Mit "I will always love you" erscheint außerdem ein Biopic, welches sich auf die Whitney Houston-Biografie des Amerikaners Mark Bego stützt.
Eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Kritik an den Literatur- und Zeitungsmarkt; ein düsterer Kriminalfall, in dessen Verlauf einer Leiche das Herz entfernt wird; die Lebensgeschichte der im Jahr 2012 verstorbenen Sängerin Whitney Houston: Zum Jahresende erscheinen drei Filme, die auf literarischen Vorlagen gründen. Hier eine Übersicht.
"Verlorene Illusionen"
- Literarische Vorlage: Honoré de Balzac
- Regie: Xavier Giannoli
- Drehbuch: Xavier Giannoli, Jacques Fieschi
- Besetzung: Benjamin Voisin, Cécile de France, Vincent Lacoste
Xavier Giannoli widmet sich dem im 19. Jahrhundert erschienenen Roman "Verlorene Illusionen" des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac. Darin wird von einem Provinzdichter erzählt, der in Paris als Zeitungskritiker Karriere macht und sich bald von Intrigen umgeben sieht. Balzacs Kritik an das Literatur- und Zeitungswesen übersetztGiannoli nun ins Filmische, und bringt dabei interessante Gegenwartsbezüge zum Influencer-Dasein und Fake-News-Berichterstattungen.
Inhaltsangabe
Lucien (Benjamin Voisin) ist ein junger, unbekannter Dichter im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Er hat große Hoffnungen und will sich sein Schicksal erarbeiten. Er verlässt die Druckerei seiner Familie in der heimatlichen Provinz, um am Arm seiner Beschützerin sein Glück in Paris zu versuchen. In der fabelhaften Stadt ist der junge Mann bald auf sich allein gestellt und blickt hinter die Kulissen einer Welt, die sich dem Gesetz des Profits und des falschen Scheins verschrieben hat. Eine menschliche Komödie, in der alles gekauft und verkauft wird, Literatur und Presse, Politik und Gefühle, Ruf und Seele. Er wird lieben, er wird leiden und er wird seine Illusionen überleben.
"Der denkwürdige Fall des Mr Poe"
- Literarische Volage: Louis Bayard
- Regie: Scott Cooper
- Drehbuch: Scott Cooper, Louis Bayard
- Besetzung: Christian Bale, Harry Melling, Gillian Anderson
Louis Bayard´s Kriminalroman "Der denkwürdige Fall des Mr Poe" ist im März dieses Jahres in deutscher Übersetzung beim Suhrkamp Verlag erschienen. Scott Cooper adaptiert den hochgelobten Roman, und bringt ihn kongenial auf die Leinwand.
Inhaltsangabe
An der West Point Academy im Jahr 1830 wird die Ruhe eines Oktoberabends durch die Entdeckung der Leiche eines jungen Kadetten gestört, der an einem Seil in der Nähe des Paradeplatzes baumelt. Ein offensichtlicher Selbstmord ist in einem strengen Regime wie dem von West Point nichts Ungewöhnliches, aber am nächsten Morgen kommt ein noch größerer Schrecken ans Licht. Jemand hat sich in den Raum gestohlen, in dem die Leiche lag, und das Herz entfernt. Daraufhin wird der erfahrene Ermittler Augustus Landor (Christian Bale) herangezogen. Obwohl dieser sich bereits in den Ruhestand begeben hat, übernimmt er den Fall. An der Militärakademie begegnet er auch bald einem jungen Kadetten namens Edgar Allan Poe (Harry Melling), der nicht nur großes Interesse an Landors Ermittlungsmethoden an den Tag legt, sondern auch eine ausgeprägte Faszination für das Morbide mit sich bringt.
"I Will Always Love You"
- Literarische Vorlage: Mark Bego
- Regie: Kasi Lemmons
- Drehbuch: Anthony McCarten
- Besetzung: Naomi Ackie, Stanley Tucci, Tamara Tunie
Kasi Lemmons erzählt in ihrem Biopic die Lebensgeschichte der 2012 verstorbenen Sängerin Whitney Houston. Im selben Jahr erschien die Houston-Biografie von Mark Bego, der die Karriere der letzten Diva von Beginn an verfolgte. In seinem Buch bildet er die gesamte Geschichte Houstons ab. Der Aufstieg zum Superstar, der rasante Absturz, die ersten Aufritte im Gospel-Chor, und schließlich der tragische Tod im Februar 2012.
Inhaltsangabe
Schon als Kind liebt Whitney Houston es, mit ihrer Mutter Cissy (Tamara Tunie) in der Kirche zu singen. Auf die Idee, wie sie aus ihrer Leidenschaft für die Musik eine Karriere zu machen, kommt sie von selbst aber nie. Eines Tages bittet die erkrankte Cissy ihre mittlerweile erwachsene Tochter (Naomi Ackie), für sie bei einem Auftritt einzuspringen. Dabei befindet sich Plattenfirmen-Boss Clive Davis (Stanley Tucci) im Publikum. Er erlebt mit, wie Whitney das Publikum mit ihrer phänomenalen Stimme begeistert und nimmt sie unter Vertrag. Schnell folgt ein Hit auf den nächsten und sie avanciert bereits mit ihrem Debütalbum zum Idol von Millionen. Bei einer Preisverleihung lernt die junge Frau den für seinen unsteten Lebenswandel berüchtigten R&B-Sänger Bobby Brown (Ashton Sanders) kennen. Die zwei verlieben sich ineinander und heiraten. Doch anstelle eines Happy Ends kommt alles ganz anders …
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Das Leben der Patricia Highsmith: Eine "filmische Liebesbiografie"
„Girl on the Train“ startet Ende Oktober im Kino
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Die besten Krimis des Jahres 2023
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Spiegel Bestseller Update: Linda Castillo mit "Blinde Furcht" auf Platz 3 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
