Die Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Herta Müller erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec 2022. Müller´s Werk verbinde Menschen über alle Grenzen hinweg in dem Bekenntnis zur Völkerverständigung, hieß es in der Begründung der Jury. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis soll am 10. Februar 2023 in der ehemaligen Görlitzer Synagoge verliehen werden.
Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Mit dem Preis werde Müller für ihren Einsatz für die Werte der Demokratie, gegen Unwahrheit und gegen jegliche Diktatur ausgezeichnet, hieß es in der Begründung der Gesellschaft. Mit ihrem Werk verbinde sie Menschen über alle Grenzen hinweg in dem Bekenntnis zur Völkerverständigung sowie zum persönlichen Widerstand gegen Totalitarismus und politisch oder ethnisch motivierte Unterdrückung, heiß es weiter zur Begründung.
Müllers Werk formulier "unzweideutig die Forderung nach (Mit-)Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung. Es sind diese Grundfesten unserer Demokratie in Europa, die uns verbinden und unser Leben, Wertesystem und auch unser Miteinander tragen. Ihr Wort kann Anderen Mut geben, Ungerechtigkeiten zu benennen und gegen sie anzugehen – gerade in der heutigen Zeit."
Der Internationale Brückepreis
Der Internationale Brückepreis wird seit 1993 jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die demokratische Entwicklung sowie die Verständigung innerhalb Europas verdient gemacht haben. Zu den bisherigen PreisträgerInnen gehören unter anderem der EU-Präsident Dr. Jean-Claude Juncker, der Historiker Prof. Timothy Garton Ash, Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol, der Architekt Daniel Libeskind und die Schriftstellerin Olga Tokarczuk.
Herta Müller
Herta Müller wurde 1953 in Nițchidorf in der Volksrepublik Rumänien geboren und wuchs im rumänischen Banat auf. 1987 reiste sie in die Bundesrepublik Deutschland aus. Bereits 1982 debütierte sie mit dem Buch "Niederungen", für welches sie im selben Jahr den "Literaturpreis des Verbandes der kommunistischen Jugend" sowie den Debütpreis des rumänischen Schriftstellerverbandes erhielt. In Müllers Werken ist die Arbeit und das Spiel an und mit der Sprache unmittelbar präsent. Die Collage und Demontage einzelner Begriffe, Bedeutungen und semiotischer Konstruktionen steht im Mittelpunkt ihrer Bücher.
2009 erhielt Müller den Nobelpreis für Literatur. In der Würdigung hieß es, Müller habe "mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit" gezeichnet.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
