Der norwegische Autor Gulraiz Sharif erhält den von der Wochenzeitung "Die Zeit" und Radio Bremen verliehenen Kinder- und Jugendbuchpreis "Luchs" 2022. Ausgezeichnet wird damit sein Buch "Ey hör mal!". Ebenfalls ausgezeichnet werden die Übersetzerinnen Meike Blatzheim und Sarah Onkels. Der "Luchs"-Preis ist mit 8000 Euro dotiert und wird am Vorabend der Leipziger Buchmesse am 26. April 2023 verliehen.
Gulraiz Sharif erhält Jugendbuchpreis "Luchs" für seinen Roman "Ey hör mal!"
Der Norweger Gulraiz Sharif wird für sein Buch "Ey hör mal" mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis "Luchs" ausgezeichnet. Dies teilten die Wochenzeitschrift "Die Zeit" und Radio Bremen am Dienstag mit. Der mit 8000 Euro dotierte Preis wird am Vorabend der Buchmesse am 26. April 2023 in Leipzig verliehen. Ebenfalls ausgezeichnet werden die Übersetzerinnen Meike Blatzheim und Sarah Onkels, die den Jugendroman ins Deutsche übertrugen.
In seinem Buch "Ey hör mal!" erzählt Sharif die Geschichte des 15-jährigen Mahmoud, der in einer Hochsiedlung am Rande von Oslo lebt, und während der Sommerferien Fremdenführer für seinen Onkel aus Pakistan ist. Mit Mahmoud schuf Sharif ein "Ghettokind, das geradeaus sagt, was es denkt. Mal hart, mal flapsig, mal liebevoll, manchmal geradezu poetisch, immer aber geraderaus, kompromisslos - und damit entlarvend", so die Jury. Der Autor lege den Finger "in genau die richtigen Wunden, er zeigt die Bruchstellen unserer vermeintlich liberalen multiethnischen Einwanderungsgesellschaften und verhandelt große aktuelle Themen wie Rassismus und Klassismus, Queerness und Identität"
Der "Luchs"
Jeden Monat vergeben die Wochenzeitschrift "Die Zeit" und Radio Bremen den "Luchs"-Preis. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Gewinner des Jahrespreises gewählt. Im Zug der Preisverleihung am 26. April 2023 in Leipzig werden auch die Übersetzerinnen Meike Blatzheim und Sarah Onkels mit einem Preis ausgezeichnet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
