Mit der ersten Ausgabe "Studio Orange" begegnet uns eine Literatursendung, deren Konzept zu einem nicht unerheblichen Teil darin besteht, nicht zu sehr über Literatur zu sprechen. Wie alle sich auf die Buchvorstellung konzentrierenden Bildschirmformate, lässt uns auch diese von ARD Kultur und rbb initiierte Sendung voller Nostalgie an das "Literarischen Quartett" von vor 2015 denken.
Literatur wird dann interessant offeriert, wenn ein fundierter Inhalt lebhaft und unterhaltsam besprochen wird. Die Literatursendung "Studio Orange" geht gewissermaßen den entgegengesetzten Weg und versucht, ein lässig, halbironisch vorgespieltes Spektakel mit literarischen Inhalten zu unterfüttern. Das macht uns Moderatorin Sophie Passmann gleich zu Beginn der ersten Ausgabe klar, wenn sie erklärt, Worte wie "Intertextualität" wolle man möglichst vermeiden. Ziel sei es, so über Bücher zu reden, wie es "ganz normale Leute" tun würden. Stellt sich nur die Frage, für wen das eigentlich interessant sein soll? Denn um "ganz normale Leuten" über Bücher reden zu hören, braucht es keine rbb- Sendung. Da genügt der eigene Freundes- oder Bekanntenkreis, notfalls die nächstgelegene Studentenkneipe.
Die "ganz normalen Leute"
Die Antwort liefert selbstverständlich ein Blick auf die Teilnehmerliste. Sophie Passmann, Helene Hegemann und Dimitrij Schaad sprechen über Bücher so, als gehörten sie der Gruppe der "ganz normalen Leute" an. Ein Schauspiel also, das die Literatur nur als Vehikel benutzt, das Literarische verhöhnt und an dieser Stelle tatsächlich, vollkommen austauschbar macht. Ebenso gut hätte man in "Studio Orange" auch über Schachweltmeisterschaften oder Flugverbotszonen sprechen können.
Ein weiterer Aspekt ist wohl der, dass die Gespräche "ganz normaler Leute" über Literatur in den meisten Fällen belanglose und oberflächliche sind. Unter diesem Gesichtspunkt gelingt es "Studio Orange" in der Tat, die selbst vorgelegte Konzeption einwandfrei einzuhalten. Denn abgesehen von Schaad, der in der zweiten Hälfte der Sendung doch einigermaßen Substanzielles über Junot Díaz' Roman "Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao" zu sagen hat, bleibt es bei Erzählperspektiven, bei Er, Ich und Du. Am Ende geht es um Rassismus und Sexismus in der Literatur. Von den Büchern selbst hat man bis dahin wenig erfahren.
"Studio Orange" die kommenden Ausgaben
In der kommenden Ausgabe (14.12.2022) werden die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Publizist Michel Friedman zu Gast sein. Bücher der Sendung sind: "Mithu Sanyal über Emily Brontë"; "Fremd" von Michael Friedmann; "Alle Menschen sind sterblich" von Simone de Beauvoir und "Die See der Abenteuer" von Enid Blyton.
In der dritten Ausgabe spricht Passmann mit Nilz Bokelberg und Theresa Enzensberger. Bücher der Sendung sind: "Nice to Meet You, Köln!" von Nilz Bokelberg, "Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität" von Dave Eggers und "Auf See" von Theresia Enzensberger.
Das Literarische Quartett
Wer auf der Suche nach dichten, unterhaltsamen Literatursendungen ist, kann nach wie vor alle Ausgaben des Literarischen Quartetts auf YouTube finden. Wer auf der Suche nach guten, anregenden Büchern ist, kann sich auf Grundlage der dortigen Diskussionen ein differenziertes Bild machen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
titel, thesen, temperamente sendet von den Salzburger Festspielen 2023
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
Daniel Kehlmann über Parallelen zwischen Kafka und Tolkien
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
