14 Jahre lang hat die amerikanische Autorin Chelsea Banning an ihrem Debütroman "Of Crowns and Legends" gearbeitet. Nach dem Erscheinen, bewarb sie das Buch monatelang auf Social Media. Mit mäßigem Erfolg. Eine Lesung in einer Buchhandlung in Ohio galt ihr als letzte Hoffnung; doch von den rund 40 Zusagen kamen nur zwei Menschen. Unterstützung bekam Banning kurz darauf von Margaret Atwood, Stephen King und anderen ErfolgsautorInnen auf Twitter.
Hier bestellen
Unter allen schweren Anfängen gilt der literarische als einer der schwierigsten. Diese Erfahrung musste auch die Autorin Chelsea Banning im Zuge der Buchvorstellung ihres im August erschienenen Debütromans "Of Crowns and Legends" machen. 14 Jahre lang hat Banning an ihrem Werk gearbeitet, anschließend auf Social Media die Werbetrommel gerührt, dann eine Buchhandlung gefunden, dessen Besitzer den Laden für eine Lesung öffnete. Für Banning eine Art letzte Hoffnung, denn die Werbebemühungen auf Social Media brachten bislang nur mäßigen Erfolg mit sich. 37 Menschen hatten zugesagt, die Veranstaltung zu besuchen. Am Ende waren nur zwei von ihnen vor Ort. "Ich war entmutigt und deprimiert und fühlte mich schlecht" so Banning. Schließlich hatte der Besitzer der Buchhaltung den Laden extra für die Lesung geöffnet.
Am Folgetag twitterte die Autorin was passiert war. "Zu meiner gestrigen Autogrammstunde kamen nur zwei Leute, was mich ziemlich deprimiert hat", twitterte Banning. "Vor allem, weil 37 Leute gesagt hatten, dass sie zu der Veranstaltung kommen würden. Ehrlich gesagt war ich etwas verärgert und peinlich berührt." Kurze darauf bekam Banning prominente Unterstützung. Einige der renommiertesten amerikanischen Autorinnen und Autoren antworten auf Bannings tweet, indem sie von ihren eigenen Erfahrungen als Angehende SchriftstellerInnen berichteten."Sag mal, Kumpel, gibt es hier irgendwo Nazi-Bücher?"
Margaret Atwood berichtete von einer Signierstunde, zu der niemanden gekommen sei, abgesehen von einem Typen, der Klebeband kaufen wollte und dachte, sie sei die Verkäuferin. Stephen King antwortete mit einer Anekdote, die sich auf das book signing seines Romans "Brennen muss Salem" bezog. Der einzige Kunde fragte ihn: "Sag mal, Kumpel, gibt es hier irgendwo Nazi-Bücher?" Fantasy-Autor Neil Gaiman beglückwünschte Banning. Immerhin seien es bei ihr zwei mehr gewesen als bei einer Veranstaltung in New York, bei der er gemeinsam mit seinem Kollegen Terry Pratchett gewesen sei - "uns sonst niemand". Auch die Schriftsteller Robin Hobb, Jodie Picoult und David Nicholls antworten auf den tweet.
In einem Interview mit dem "Guardian" zeigte sich Banning überglücklich. Die solidarische Reaktion ihrer berühmten Kollegen habe sie zu Tränen gerührt, und ihre Einstellung rückblickend verändert. Sie sei definitiv auch beruhigt. Ihre gedruckten Bücher seien derzeit ausverkauft, aber sie gibt Bescheid, wenn wieder welche auf Lager sind.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
