Die lit.COLOGNE, Europas größtes Literaturfestival, verspricht einen fulminanten Start ins Literaturjahr 2023. Neben der Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa werden der Erfolgsautor Frank Schätzing, die türkisch-deutsche Schriftstellerin und Büchner-Preis-Trägerin Emine Sevgi Özdamar sowie der englische Schriftsteller Ian McEwan auf dem Festival zugegen sein.
Europas größtes Literaturfestival geht in die 23. Ausgabe. Wie der Veranstalter am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz in Köln mitteilte, werden vom 1. bis 11. März insgesamt 170 Veranstaltung stattfinden, davon 80 Veranstaltungen im Kinder- und Jugendprogramm. Im Zuge der Veranstaltung werden Autorinnen und Autoren aus aller Welt ihre aktuellen Werke vorstellen. Themen- und Porträtabende, Preisverleihungen oder der "Lit.Pop-Festivaltag" ergänzen das Programm. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen startet bereits am Dienstag.
Gespräch über die Widerstandsbewegung im Iran
Zur Eröffnung am 1. März spricht die Journalistin Ferdos Forudastan ab 19:30 mit der Politikwissenschaftlerin Azadeh Zamirirad, der Schriftstellerin Asal Dardan sowie Isabel Schayani und der Filmemacherin Maryam Zaree über die Widerstandsbewegung und die Sehnsucht nach Freiheit im Iran.
Als prominente Akteure werden neben der auf den Philippinen geborenen Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa der englische Schriftsteller Ian McEwan, Navid Kermani (Friedenspreises des Deutschen Buchhandels) sowie Emine Sevgi Özdamar erwartet. Ein weiteres Highlight wird der Besuch des britischen Erfolgsautors Julian Barnes sein, der auf dem Festival seinen neuen Roman "Elisabeth Finch" vorstellen wird.
Bei dem internationalen Literaturfest werden auch mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise der renommierte Deutsche Hörbuchpreis vergeben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Eifel-Literatur-Festival findet erst wieder 2024 statt
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
Auftakt der "lit.Cologne": Nur am Rande Literatur
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Olivia Wenzel liest aus ihrem Debütroman "1000 Serpentinen Angst"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Grotesk, politisch und aktuell
Die besten Krimi-Festivals 2016
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
